Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Galette mit Rhabarber & Buchweizen
Direkt zum Rezept →

Sobald die ersten Frühlingsanzeichen im April da sind und die Sonnenstrahlen etwas wärmer werden, wird in der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt des Vertrauens wie wild nach dem ersten Rhabarber, Bärlauch oder gar grünen Spargel gefahndet.

Wir geben es zu, auch wir gehören zu den Opfern. #geschichtenausdemalltageinesfoodbloggers

Da kann es schon mal zu Rangeleien um die besten Stängel mit rüstigen Rentnerinnen und ehrgeizigen Müttern oder Vätern kommen. Und nope, keiner der drei Parteien besitzt auf dem Schlachtfeld nur ein Fünkchen Anstand. Die Mission lautet nun mal: die besten Stängel sollen in den Einkaufskorb!

Veganer Rhabarber-Käsekuchen

Aber hey, der Winter war lang und nach der letzten Durststrecke mit jeder Menge Eintöpfe mit Kohl & Co. sehnt sich doch jeder nach ein bisschen frischester Abwechslung. Wir sind also nicht nachtragend und verzeihen auch allen anderen „Ellenbogeneinkäufern“ das Gerangel an der Waage.

Der knackige, süß-säuerliche Rhabarber kommt im April einfach gerade recht und läutet als einziges saisonales Obst-das-eigentlich-Gemüse-ist (welches man bei uns auch so gut wie überall bekommt) den Frühling ein!

Und wir könnten uns keinen besseren Anlass als den bevorstehenden Osterbrunch vorstellen, um unsere leckere Rhabarber-Galette mit Buchweizen so richtig zu genießen.

Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Für den einfachen und schnellen Teig der Galette mischen wir Dinkel- und Buchweizenmehl von unseren Freunden von EDEKA. Das zaubert ein schön nussiges Aroma und lässt die Galette auch optisch zum Reinbeißen aussehen.

Den Mürbteig solltest du rasch verkneten und anschließend eine kleine Runde im Kühlschrank ruhen lassen. So lässt er sich später besser ausrollen und verarbeiten.

Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Richtig schnieke wird’s, wenn du die Rhabarberstangen – die du ja erfolgreich sämtlichen Konkurrenten vor der Nase wegschnappen konntest – in kleine Rautenwürfel schneidest und in einem schönen Muster auf der Galette verteilst. Nach dem Umklappen der Teigränder bestreuen wir diese noch mit ein paar feinen Mandelblättchen und fertig ist der Frühlingstraum!

Unsere schicke Carrot Cake-Torte, die soften Hot Cross Buns, unser leckerer Mohnbabka oder die Rhabarber-Galette? Was darf auf deiner Ostertafel dieses Jahr auf keinen Fall fehlen?

Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Portionen 4 Portionen

Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Kühl- + Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 35 Minuten

Für den Teig

Außerdem

Für das Topping

  • Für den Teig Dinkel- und Buchweizenmehl mit den Händen rasch zusammen mit Ahornsirup, Zucker, Salz, Kardamom und Butter zu einem bröseligen Teig vermengen.
  • Wasser nach und nach zugeben und rasch kneten, bis eine Kugel geformt werden kann. Teig einschlagen und 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Rhabarber in 1 cm große Rauten schneiden (die Hälfte des Rhabarbers von links, die andere Hälfte von rechts anschneiden, so dass die Rauten aneinander passen) und mit allen Zutaten für das Topping vermengen.
  • Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auf einen Durchmesser von etwa 35 cm rund ausrollen.
  • Rhabarberstücke im Rautenmuster mittig auf der Galette anrichten und etwa 7 cm zum Rand hin freilassen.
  • Den Rand mit Mandelblättchen garnieren.
  • Galette auf mittlerer Schiene 30-35 Minuten backen und heiß, lauwarm oder kalt servieren.

Galette mit Rhabarber & Buchweizen

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Soeben ausprobiert und noch warm die ersten Stücke verdrückt: lecker!
    Allerdings empfehle ich seeeehr, die unterschiedlich geschnittenen Rhabarberstückchen auch getrennt in zwei Schüsselchen vorzubereiten: es war dann doch das zeitaufwändigste die Rauten für das tolle Muster zusammenzupuzzlen… Habe noch etwas gemahlene Mandeln in den Teig getan (50gr) und damit etwas von dem Dinkelmehl ersetzt: lecker.
    Vor allem mit dem Anteil an Buchweizenmehl: der macht die tolle Geschmackskombi erst richtig rund. Danke!

  2. Mega simple und lecker! Der Buchweizen macht den Teig schön nussig. Ich habe noch nie etwas mit Rhabarber gemacht und ich war unsicher, ob der Rhabarber geschält werden musste. Habe mich letztendlich dafür entschieden, um auf Nummer sicher zu gehen 😉 die Füllung war mir etwas zu sauer, deshalb habe ich das ganze noch mit ein bisschen selbstgemachten Estragon-Sirup (Zucker, Wasser, Estragon) getoppt – perfekt!

    1. Hi Judith,

      nein, alles richtig gemacht, andernfalls hätten wir geschrieben, dass der Rhabarber geschält werden muss. Die Schale gibt die kräftige Farbe, deshalb lassen wir sie dran. 🙂

      Wir sind hier relativ “unsüß” unterwegs, meist schreiben wir das auch dazu, deshalb ist es absolut okay, wenn du nachsüßt, wenn dir danach ist. 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Wow, schmeckt das lecker! Ich habe zwar ein bisschen mehr Süße ran, aber ich hoffe, das ist in Ordnung ;).
    Übrigens ein Tipp zur Süße: Ihr verwendet ja ziemlich oft Ahornsirup…ich mag den auch sehr gerne, bin aber vor ein paar Wochen im Bioladen auf Rübensirup gestoßen, ein super regionale Alternative zu Ahornsirup, man schmeckt beim Backen keinen und sonst nur sehr wenig Unterschied. Außerdem gibt es ihn in einem stabilen Pappbecher in Demeter-Qualität, also auch die Verpackung ist noch umweltfreundlicher als die beim Ahornsirup. Vielleicht mögt ihr den ja mal probieren 🙂

    1. Danke dir für das liebe Feedback. Du darfst so viel süßen, wie du magst, wir sind hier etwas weniger süß unterwegs. 🙂

      Rübensirup kennen wir selbstverständlich, allerdings haben sowohl dieser, als auch Ahornsirup schon einen sehr starken Eigengeschmack, beide Süßungsmittel würde ich nicht 1:1 ersetzen. Rübensirup verwenden wir beispielsweise häufiger in herzhaften Rezepten, da er mit seinem malzigen Geschmack sehr gut zu beispielsweise geschmortem passt.

  4. Hört sich mega lecker an!! Der Rhabarber ist schon gekauft und wartet auf Verarbeitung. Nun die Gretchenfrage: habt ihr euren Rhabarber geschält oder nicht?

    1. Hat sich erledigt, ich habe den Rhabarber nicht geschält und es ist super geworden! Allerdings habe ich noch etwas Zucker drüber gestreut, ich bin da eher „ne Süße“ 🙂

  5. Hallo ihr Zwei,
    gerade schlummert euer Schoko-Babka noch etwas in der Sonne und darf gleich in den Ofen. Ich bin ein Riesenfan von eurem Blog und würde am liebsten jedes Rezept sofort ausprobieren. Danke, dass ihr uns so die Quarantäne-Zeit versüßt!
    Nach den netten Worten darf ich mir hoffentlich die Frage erlauben, die ihr selten liebt: Ich habe noch eine ganze Packung BuchweizenVOLLKORNmehl zuhause und weiß nie, was ich damit tun soll. Könnte ich es hier einsetzten und habt ihr einen Tipp für das Verhältnis?
    Liebe Grüße, Sandra

  6. Hallo ihr Lieben,
    eure Rezepte sind einfach gut.Inzwischen gibts es ganz viele Rezepte vom Blog und aus den Büchern,die ich regelmässig mache. da mein Edeka schon Rhabarber verkauft, ich liebe Rhabarber,wollte ich die Galette backen.
    Leider kann ich kein Gluten essen.
    Meint ihr es würde auch nur mit Buchweizenmehl funktionieren,oder besser mit Reismehl und Buchweizen.?
    Liebe Grüsse
    Erika

    1. Hi Erika,

      erstmal tausend Dank für das liebe Feedback. Freut uns mega!

      1:1 kannst du das Mehl nicht durch Buchweizen ersetzen, ich würde dir empfehlen, eine fertige, glutenfreie Mehlmischung verwenden.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Vielen Dank für dieses schöne Kochrezept! Es hat mich wirklich gut geschmeckt. Meine Kinder sind so begeistert, sie wollen dieses süßes Essen jeden Tag haben. Das Galette ist so hübsch und wunderschön – Danke!

  8. Hmmmmm… lecker. Hab grad das erste Stückchen warm aus dem Ofen gekostet. Zuerst dachte ich mir auch der Rhabarber ist zu sauer, aber in Kombination mit dem Teig genau richtig. Und die reduzierte Zuckermenge kommt mit sehr gelegen, da kleine Kinder mitessen.
    Hab statt Buchweizenmehl Dinkelvollkornmehl verwendet, hat prima funktionkiert.
    Wir kochen regelmäßig eure Rezepte nach und waren bis jetzt immer begeistert. Ihr seid toll! Liebe Grüße vom Bodensee, Camilla

  9. Fa-bel-haft! Danke dafür! In akuter Ermangelung von Buchweizenmehl habe ich Dinkelvollkornmehl verwendet und auch das war sehr schmackhaft. Außerdem habe ich ihn in einer Springform gebacken, um ihn besser transportieren zu können. Weil der Rhabarber selbst für meinen Geschmack doch sehr sauer war (und ich Angst hatte, meine Kollegen zu vergraulen), habe ich den Kuchen hinterher noch mit ein wenig Johannisbeergelee bestrichen. In diesem Zusammenhang interessiert mich, welche Funktion der Zitronensaft erfüllt. Würde nämlich sonst vielleicht nächstes Mal einfach stattdessen Zitronenschale für das Aroma verwenden. In jedem Fall ein tolles, relativ schnelles Rezept! Der restliche Rhabarber wird für Euren Rhabarber-Käsekuchen verwendet. 🙂

  10. Hallo Nadine und Jörg,

    Wieder ein wunderbares Rezept! Vielen lieben Dank dafür. Die Ostertage sind versüßt 😉
    Ihr schreibt einen wunderbaren Blog mit wirklich tollen Rezepten!
    Viele liebe Grüße,
    Jil

  11. Die Galette schmeckt sehr gut! Mir persönlich reicht die Süße des Ahornsirups auch und ich bin froh, dass ich (dank euch) eine relativ gesunde Alternative zum Kuchen gefunden habe. 😊 Mir als Veganerin hat sie geschmeckt, und auch bei Nicht-Veganern hat die Galette den Geschmackstest überstanden.
    Frohe Ostern wünsche ich euch und vielen Dank für eure tolle Inspiration. 🐣
    PS: Ich habe auch ein Bild von der Galette gemacht, kann ich euch das irgendwie schicken, wenn ich kein Instagram/Facebook habe? 😄

    1. Hallo liebe Jessica,

      vielen lieben Dank, das freut uns riesig! Klar, schick uns das Foto einfach gerne per Email. Wir freuen uns ☺️

      Liebst,
      Nadine

  12. Ich liebe Eure Rezepte und ich mag Euer Blog, und ja, Sponsoring ist wichtig, aber steht im Vertrag, daß Ihr die Sponsoren “unsere Freunde” nennen müßt? Warum tut Ihr so als ob? Glaubt denn wirklich jemand an Eure Freunde von Edeka??? Ich nenne es Heuchelei und finde das sehr bedauerlich.
    Und das Dinkelmehl wäre als Zutat ja ok, aber warum bewirbt Ihr ausgerechnet kalifornische Mandeln? Gleich zweimal erscheinen sie groß im Bild. Inzwischen hat sich aber herumgesprochen, daß es insbesondere die nordamerikanischen Monokulturen sind, in denen Bienen nicht nur unsäglich leiden, sondern millionenfach sterben – beim Transport, an Krankheiten, an Pestiziden, beim Teilen der Bienenvölker vor Ort oder beim Abfackeln, wenn der Ertrag nachläßt. Die kalifornische Mandelkultur ist das prominenteste Beispiel dafür.
    Wenn man im Netz nach Beiträgen über Kalifornien, Mandeln und Bienen sucht, gelangt man sehr schnell auf einschlägige Seiten wie diese:
    https://www.geo.de/natur/tierwelt/11974-bstr-bienensterben-ausflug-ohne-wiederkehr
    http://www.morethanhoney.ch/
    Wer das gesehen, gelesen und verstanden hat, kauft, ißt und bewirbt auch keine kalifornischen Mandeln.
    Traurige Grüße

    1. Hallo liebe Dorothea,

      wir sind immer offen für konstruktive und nette Hinweise, die selbstverständlich auch kritisch sein dürfen – stell’ dir vor, wir sind nämlich nicht perfekt.

      Uns in den ersten vier Sätzen als Heuchler zu bezeichnen, finde ich aber dann doch ein bisschen arg krass und mehr als trampelig, zumal wir jeden Kooperationspartner bisher als Freund bezeichnet haben. Denn ja, wir zählen die Personen, die in den Agenturen und Marketingabteilungen sitzen und Eat this! unterstützen zu Freunden des Blogs, so wie wir auch jeden einzelnen Leser zu diesem Kreis zählen. Magst du vielleicht anders sehen und für bedauerlich halten, aber das ist ja dann halt eigentlich eher dein persönliches Empfinden.

      Zum eigentlich viel wichtigeren Thema: Wie ich schon sagte, wir sind nicht perfekt. Das haben wir auch nie behauptet. Wir sind auch ziemlich sicher, dass niemand wirklich perfekt ist und eine so eine aggro Kritik an der Imperfektion dann doch ein wenig arg privilegiert rüberkommt. Und sind wir mal ganz ehrlich: Man legt Recherchen eben auch mal auf Schwerpunkte.

      Über die Bienen in Kalifornien ist Nadine tatsächlich erst die Tage über den tollen Beitrag von Jenny von Mehr als Grünzeug gestolpert und wir sind bereits am überlegen, wie wir den Fauxpas jetzt hier ausbessern können.

      Dennoch lieben Dank für dein Feedback und liebe Grüße

  13. Jam jam, leckere Rezepte, danke! Hier aber noch etwas aus der Abteilung Klugsch…..: Rhabarber ist kein Obst, sondern tatsächlich Gemüse. Macht aber nix, schmeckt man ja nicht 😉

      1. Lieber Jörg, liebe Nadine,

        Danke für dieses tolle Rezept! Ich werde diese Galette auf jeden Fall probieren. Würde der Teig auch mit weniger Zucker und Sirup funktionieren, wisst Ihr das? Oder ist er entscheidend für die Konsistenz?

        Liebe Grüße, Linda

      2. Liebe Linda,

        der Teig funktioniert auch ganz ohne Zuckerzusatz, ich habe es schon ausprobiert 😉

        Lieben Gruß,
        Nadine

  14. ..Das sieht ja hervorragend lecker aus! In den Zutaten sprecht ihr von Ahornsirup, im Rezept von Zucker. Ich kann mir das Rezept geschmacklich super mit Ahornsirup vorstellen, aber wird der Teig dann auch so schön mürbe?

    Herzliche Grüsse
    Janina

  15. Ein tolles Rezept und total einfach zu machen! Ich hab es gestern – nachdem der Newsletter gekommen war – sofort ausprobiert.
    Als Rhabarberfan werde ich das Galette sicher öfter backen, allerdings fände ich es besser, wenn der süß-sauer Kontrast zwischen Belag und Boden größer wäre. Deshalb werde ich beim nächsten mal etwas braunen Zucker in den Teig kneten.
    Und ich hatte ja bedenken, dass der Boden durchsaftet. Tut er nicht. Er bleibt schön stabil, so dass man das Galette sogar aus der Hand essen kann.

    1. Hallo liebe Inge,

      wir sind hier ja eher wenig süß unterwegs und schreiben das auch fast in jedem süßen Rezept dazu. Hier ausnahmsweise mal nicht, deshalb: Süße gerne nach, wir haben uns einfach den Zuckergeschmack mittlerweile abgewöhnt. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg