Fusilli mit Kürbis-Spinat-Ragout

Fusilli mit Kürbis-Spinat-Ragout

Wow, gerade geht es bei uns wirklich “drunter und drüber”, das könnt ihr uns glauben.

Zum Glück ist es “positiver Stress”, der uns gerade auf Trab hält. Mit dem Release unseres Buches, spannenden Aufträgen in unserer Web-Agentur, unseren Hobbies und mit eat this! selbst vergehen die Tage gerade wie im Flug. Die immer kürzer werdenden Tage verstärken diesen Eindruck natürlich – genau das richtige Wetter für deftiges, wärmendes Essen!

Dennoch musste es in letzter Zeit auch in der Küche recht schnell und einfach gehen. Bei den Anforderungen kommt uns – wie sicherlich dir auch – natürlich wieder und wieder “Pasta” in den Sinn (siehe auch unser schnelles Rezept für Linguine in Paprikasauce). Abwechslung darf natürlich trotzdem nicht fehlen und da wir immer noch im absoluten Kürbis-Fieber sind, haben wir heute herbstliche Fusilli mit wärmendem Kürbis-Spinat-Ragout für dich.

Und hey … obwohl wirklich simpel und schnell zubereitet, sehen unsere Fusilli mit Kürbis-Spinat-Ragout doch nun wirklich nicht nach schnellem “Weeknight-Dinner” aus, oder? 😉

Zutaten für 4 Portionen

  • 250 g Fusilli (die glutenfreie Alternative: Kichererbsen-Nudeln)
  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 100 g Räuchertofu
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 TL frischer Salbei, gehackt
  • 250 g Spinat, grob gehackt
  • vegane Parmesan-Alternative

Fusilli in einem großen Topf in reichlich Salzwasser bissfest garen (ca. 11 Minuten – je nach Hersteller).

Hokkaido-Kürbis und Räuchertofu in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken.

Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebelwürfel 3 Minuten glasig dünsten.

Kürbis, Tofu und Knoblauch hinzugeben und weitere 5 Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit Gemüsebrühe aufgießen, Hefeflocken, Salbei und Spinat hinzugeben und bei geringer Hitze 20 Minuten schmoren lassen bis der Kürbis leicht zerfallen ist und die Sauce eine sämige Konsistenz hat.

Ragout auf den Nudeln anrichten und sofort mit veganem Parmesan servieren.

Fusilli mit Kürbis-Spinat-Ragout

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Boah, toll! Ich fand’s richtig lecker. Nachdem ich nie Tofu zuhause hab hab ich ein paar Tropfen liquide Smoke benutzt. Parmesan war leider auch aus…. Hab steirisches Kürbiskernöl drüber geträufelt und fand es auch sehr gut.
    Ich lebe derzeit noch nicht vegan, bin gerade erst in der Umstellung weil ich keine Tiere mehr essen möchte. Ich bin von eurem Blog begeistert, ihr helft mir mit euren Rezepten und Tipps wirklich sehr. Danke dafür!

    1. Tausend Dank liebe Nicole! Freut uns wirklich sehr und wir hoffen, dass dir die Umstellung ganz easy gelingt – wir tun weiterhin unser Bestes! ☺️✌️

      Liebst
      Nadine

    1. Hi Anna!

      Das ist schade, aber ohne weitere Infos kann ich da jetzt nicht viel dazu sagen. Vielleicht hattest du einen etwas härteren Kürbis erwischt, denn Hokkaido sollte nach 30 Minuten auf jeden Fall leicht zerfallen und ein sämiges Ragout ergeben.

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Liebste Nadine, lieber Jörg,

    auch ich habe unheimlich viel von euch nachgekocht, sowie die Rezeptbücher zugelegt. Leider nie einen Lob an euch ausgesprochen :/ Ich danke euch an dieser Stelle für all die Inspirationen und leckeren Rezepte. Gerade euere Rezepte zeigen stets wie vielfältig “vegan Ernährung” ist – abgesehen von den einfachen Anleitungen des Kochens.

    Kleine Anregung am Rande: Manchmal wünsche ich mir, ihr hättet auch Zeitangaben zur Zubereitung und Kochen 😉

    1. Liebste Julia,

      über so viel Lob freuen wir uns natürlich wahnsinnig! Vielen lieben Dank ? ?
      Danke auch für dein Feedback zu den Zeitangaben – ist notiert!

      Lieber Gruß
      Nadine

  3. Hallo ihr zwei!

    Hab eigentlich immer Fleisch geliebt, aber wie kann man das heute noch verantworten, wenn man Tiere liebt 🙁 Angefangen mit Fleischkonsum reduzieren bin ich schon bei Komplettverzicht angekommen..
    Bin vondaher überglücklich aber auch sichtlich überrascht wie viele tolle Rezepte es auch ohne Fleisch gibt – Essen ist eben doch eines der schönsten Dinge im Leben!! 🙂

    Also Danke euch für die tollen Rezepte, werde direkt welche ausprobieren! Weiter so!!

    Liebe Grüße, Julia

  4. hej hej !
    ich lese regelmäßig euren blog und habe auch schon einiges nachgekocht und das Rezept hier ist mal wieder wunder wunder wunderbar lecker !!

    danke und macht weiter so !! 🙂