Home Alle Rezepte Zeit für Brot

Feurige vegane Seitan-Chorizo

Seitan-Chorizo
Direkt zum Rezept →

Wir wollten uns die Veröffentlichung des Rezeptes für unsere vegane Seitan-Chorizo eigentlich noch einige Zeit aufsparen, da wir (trotz Nadines glutenfreier Phase im Januar) in den letzten Wochen doch einige SeitanLeckereien gepostet haben. Wir legen ja schließlich Wert auf Vielfältigkeit.

Letzte Woche reichten wir das Rezept beim 3. internationalen Rezepte-Contest von La Chinata, dem Hersteller von spanischem geräuchertem Paprikapulver, ein. Einfach nur aus Spaß. Wir hätten nie geglaubt, dass uns mit einer veganen Version der spanischen „Traditionswurst“ auch nur der Hauch einer Chance bliebe. Man hofft als Veganer ja auch nicht darauf, einen vom Münchner Hofbräuhaus ausgerufenen Weißwurst-Contest zu gewinnen, oder?

Dementsprechend haben wir auch nicht daran gedacht, am Preisvergabetag die Social Media-Kanäle von La Chinata zu checken. Bis plötzlich eine Email ins Postfach flatterte, die uns verkündete, dass wir nicht nur in der engeren Auswahl gelandet sind, sondern sogar den 1. Preis gewonnen haben.

Wir sind immer noch sprachlos und können nur sagen: Wenn man 2015 mit einem Rezept für vegane Wurst einen internationalen Wettbewerb gewinnen kann, sind wir auf dem absolut richtigen Weg! An dieser Stelle nochmal ein ¡Muchas gracias! an Carlos Oliva und La Chinata!


Für8 Würste

Feurige vegane Seitan-Chorizo

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
  • Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  • Tomatenmark, Sojasauce und 500 ml Wasser hinzufügen und alles gut verrühren.
  • Aus der Masse acht gleich große Würste formen und einzeln fest in Frischhaltefolie wickeln. Enden gut verknoten.
  • Würste in einem Dämpfeinsatz 45 Minuten dämpfen, anschließend komplett abkühlen lassen.
  • Seitan-Chorizo aus der Folie „pellen“ und für mindestens 8 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Vegane Chorizo

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


85 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Liebe Nadine, lieber Jörg,

    vielen Dank, für eure tollen Rezepte, ich habe schon einiges von euch nachgekocht und es hat alles gut geschmeckt. Da ich mich jetzt auch an Seitan heranwagen möchte, habe ich eure preisgekrönte Seitan – Chorizo ausprobiert. Die Konsistenz war super, aber von der Würzung her hätte es sicher Salz vertragen. beim Würzen dachte ich, dass die salzige Sojasoße reichen würde, aber mir war der Geschmack ein bisschen zu fade. ich werde das Rezept sicher nochmals mit etwas Salz ausprobieren.
    Ich möchte zu Weihnachten ein veganes „Wildragout“ kochen und dachte dabei an Seitan als Wildersatz. Was meint ihr, würde das funktionieren, oder würden sich Sojaschnetzel oder Jackfruit besser eignen? Ich wäre euch sehr dankbar für einen Tipp von Profis. Alles Liebe aus Österreich und bitte macht weiter so. Elisabeth

  2. So, eigentlich bin ich ja immer ein stiller Genießer und schreib selten mal Kommentare . Hier bei euch muss ich das mal tun. Wir haben die chorizo gerade im Dampfgarer und freuen uns schon drauf. Ihr habt hier echt ne mega Seite. Ich habe die Schnitzel schon probiert und eueren Seitan Hähnchen Style. Wir haben da noch Hähnchengewürz zusätzlich rein gemacht . Auch schon einige Rezepte nachgemacht. Sowie Mozzarella und den Camembert. Camembert dauert noch, sieht aber toll aus. Alles Ausprobierte einfach mega. Wirklich tolle Seite habe ich hier gefunden. Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte. Ich hab noch zu tun. 😂☺️😍

    1. Hallo liebe Katja,

      vielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung. Dann hoffe ich doch, dass die Chorizo dann auch lecker herauskam aus dem Dampfgarer!

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Camembert-Beobachten
      Jörg

  3. Hallöchen liebe vegane Wurstgemeinde,

    ich bin immer noch auf der Suche nach der ulitmativen Garmethode für vegane Würste, klein oder groß. Am liebsten gare ich im Dämpfer in meinem simplen Gemüsedampfeinsatz. Klarsichtfolie oder gar Alufolie finde ich sowohl aus ökologischer Sicht als auch lebensmitteltechnisch fragwürdig. Deshalb gare ich Würste neuerdings in ausrangierten Geschirr- oder Mulltüchern wie Serviettenknödel: Mit einer Wurst beginnen (quer zur kurzen seite des Tuchs), einrollen, nächste Wurst dazu, wieder einrollen, bis alle Würste verarbeitet sind. Den ganzen Packen dann mit einem Gummiband oder Schnur eng zubinden und garen. Ich bin eigentlich schon recht zufrieden mit dem Ergebnis, aber vielleicht gibt es doch noch eine bessere Methode?

      1. Hey ich habe jetzt auch schon öfter mal versucht mit Baumwoll/Mulltüchern die Würstchen zu dämpfen aber sie kleben oft dran. Gibt es da eventuell einen Trick?
        LG

      2. Hi Jule,

        du könntest versuchen, die Tücher vor dem Einwickeln nass zu machen und den Seitan bereits in die feuchten Tücher einzuschlagen. Auf jeden Fall solltest du die Würstchen immer sofort nach dem Dämpfen auswickeln.

        Hoffe, das hilft. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  4. Hmmm… also ich hatte ja echt Hoffnung, nachdem ihr mit dem Rezept den ersten Platz gemacht habt..
    Trotz deutlich mehr Paprika und zusätzlicher Chili, leider sehr fad, dafür schmeckts eigentlich nur nach Gluten. Schade.
    Werde das demnächst noch mal mit der fünffachen Menge an Gewürzen versuchen und ansonsten kehre ich wieder zurück zu Gluten selber aus Mehl waschen 😉

    1. Also Gratulation, wenn du die Würste mit der fünffachen Menge an Gewürzen runterbekommst. Meinst du nicht, du hast dich vielleicht bei der Seitan-Fix-Menge verguckt? 😉

  5. Ich habe jetzt vier im Backofen und vier im Dampf gegart. Die aus dem Backofen waren doch etwas zu trocken geworden. Also würde ich die Dampfgarmethode präferieren.
    Und noch etwas: Es muss unbedingt noch Salz mit rein!!! Sorry, aber von feurig scharf kann bei dieser Würzung überhaupt nicht die Rede sein.

    1. Ich vermute, du hast eine recht milde Sojasauce verwendet und kein La Chinata „hot“, richtig? Ansonsten: Ja, ich finde die auch nicht „feurig“, ich bin Chilis aber auch gewöhnt, viele anderen Leser*innen eben nicht, also passen wir unsere Rezepte immer ein wenig an – du kannst immer nachwürzen. 😉

      Zur Backofen-Variante: Da habe ich dir extra geantwortet. 👍

  6. Hallo
    Bin gerade dabei die Chorizo zu basteln.
    Du hast in dem Seitan Basic Beitrag geschrieben, dass man Wurst besser im Backofen macht, wegen der Festigkeit. Warum bei diesem Rezept dann dämpfen?
    Liebe Grüße
    Petra

  7. Hallo Jörg,

    ich habe bisher noch nicht mit Seitan gearbeitet und möchte mich jetzt mal dran versuchen. Das Rezept klingt nämlich toll 🙂 Meine Frage nun, werden die Würste nach der Kühlschrankzeit dann einfach vor dem Verzehr normal angebraten? Ich bin schon total gespannt wie es klappt.
    Danke und viele Grüße
    Sina

    1. Hi Sina,

      du kannst mit der Wurst im Anschluss natürlich machen, was du möchtest. Anbraten, aufschneiden und aufs Brot packen, etc.

      Viel Erfolg und lass uns wissen, wie dir die Chorizo gelungen ist. 🙂