Veganer Käse zum Selbermachen? Mit dieser rein pflanzlichen Käsealternative aus Cashewkernen startet ihr ganz einfach ins Fermentations-Abenteuer.
Wenn man neue Leute kennenlernt und so ein Weilchen plaudert, landet man unweigerlich früher oder später bei den Ernährungsgewohnheiten. Es gibt kein Entkommen. Der zweithäufigste Standardsatz, den wir zu hören bekommen, nachdem man sich als Veganer outen musste, lautet: „Also auf Fleisch könnte ich schon verzichten, aber auf Käse? Nie!“
Stimmt schon, Käse ist lecker und auch wir haben früher gerne in den Käsewürfel gebissen – gar keine Frage. Aber hey, inzwischen gibt es so einige wirklich gute Käsealternativen da draußen. Ich gebe es zu: Es geht immer noch besser und nicht jeder Laden hat sein Sortiment schon dementsprechend erweitert. Und Käse online einkaufen ist einfach anstrengend, oder? Kühlakkus, Müll, die Gefahr, dass man den Paketboten verpasst und das Zeug einen Tag länger im Transporter liegt und womöglich ein Eigenleben entwickelt. Nein, danke.

Zum Glück gibt’s ein paar wirklich einfache Rezepte, die richtig gut schmecken. Auch, ohne dass man sich dazu gleich eine eigene vegane Käserei zu Hause einrichten muss.
Wer unseren veganen Camembert schon gemeistert hat, wird jetzt vermutlich schmunzeln. Aber wenn du dich an größere Experimente bisher nicht heranwagen wolltest, ist dieser einfache, aber unglaublich leckere, fermentierte Käse aus Cashews ein toller Einstieg. Und allen Camembert-Käsemeistern versüßt unser veganer Käse die Wartezeit. Drei Tage Reife- und Abtropfzeit sind doch zu verschmerzen, oder?

Der weiche, streichfähige Cashewkäse lässt sich anschließend prima formen und mit leckeren Toppings wie frischen Kräutern, einer Pfefferkruste oder getrockneten, essbaren Blüten ummanteln.
Wir gehen jede Wette ein, dass der Nusskäse schneller weg ist, als du bis drei zählen kannst.

Fermentierter veganer Käse aus Cashews
- 250 g Cashewkerne
- 3 Kapseln probiotische Kulturen vegan
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Zitronensaft
- 2 TL Meersalz fein
Für die Toppings
- 1 EL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
- 1 EL weißer Pfeffer grob gemahlen
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL getrocknete Blüten mit Kräutern der Provence
- 2 EL Dill frisch
- 1 TL Schnittlauch
- ½ TL Zitronenzesten
- Cashewkerne mindestens 2 Stunden in reichlich warmen Wasser einweichen. Anschließend abgießen.
- Cashewkerne zusammen mit 50 ml kaltem Wasser und dem Inhalt der probiotischen Kapseln glatt pürieren.
- In eine saubere Schüssel füllen und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur 24–48 h reifen lassen.
- Masse mit Knoblauchpulver, Hefeflocken, Zitronensaft und Salz mischen. Anschließend in ein Käsetuch geben und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken und mindestens 8 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen. Es kann sein, dass hier nur noch wenig Flüssigkeit austritt, das ist okay.
- Für die Pfefferkruste, schwarzen und weißen Pfeffer und Paprikapulver mischen. Für die Kräutertoppings jeweils getrocknete Blüten und Kräuter der Provence und gehackten Dill, Schnittlauch und Zitronenzesten vermischen.
- Käsemasse mit der Hand zu Laiben formen und mit den Gewürzen und Kräutern ummanteln. Mindestens eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank zum Festwerden kaltstellen.
- Der Käse hält sich in Käse- oder Butterbrotpapier gewickelt im Kühlschrank mindestens 30 Tage. Achtet bei der Herstellung einfach auf Sauberkeit und verbraucht ihn nach dem Anschneiden innerhalb von etwa 5 Tagen.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Guten Morgen Nadine,
was ganz anderes als Senf…
würdest Du mir die Marke Deines Lippenstiftes verraten?
Bin schon länger auf der Suche nach einem orangefarbenen und Deiner sieht sehr schön aus.
Lieben Gruß
Susanne aus Freiburg
Hi liebe Susanne,
sorry für die späte Rückmeldung! Ich musste erst mal forschen, weil das Foto schon etwas älter ist. 😅 Es war dieser Lipgloss. Allerdings ist das Foto auch leicht bearbeitet, wodurch der Orangeton tatsächlich noch etwas verstärkt wurde. Ich hoffe, das hilft dir weiter! 😊
Liebe Grüße
Nadine
Ich habe beschlossen, 2023 ein Freiwilliges Veganes Jahr zu machen, und da mich bisher der Verzicht auf Käse maßgeblich davon abgehalten hat, probiere ich schon mal ein paar Alternativen. Für‘s Weihnachtsfrühstück war es dieser Cashewkäse. Ich war etwas ungeduldig, daher war der Käse vielleicht nicht ganz so fest, wie er sein sollte. Das Rezept hatte ich erstmal gedrittelt, und zum Einhüllen hatte ich ein paar Luxus-Pfeffersorten genommen, die ich mir -angeregt durch euren Artikel über Pfeffer – mal besorgt hatte.
O M G war das lecker! Super super super, gut dass das Glas mit den Probiotika so groß ist. Vielen herzlichen Dank, und ich wünsche euch einen guten Rutsch und weiter viele tolle Ideen. Ich bin jetzt schon Stammgast bei euch.
Hi Natalie,
freut uns sehr, dass dir der Cashwekäse so gut schmeckt, yay! Dann wünschen wir dir schon mal weiterhin ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Schlemmen! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Hallo ihr beiden, ich wollte auch nochmal ein Lob hier lassen, das Rezept ist der Knaller besser als das original aus Cuxhaven wie mein Mann und ich finden.
Ich habe den Cashewkäse jetzt schon mehrmals gemacht.
1 Laib frieren wir immer ein das klappt problemlos und ohne Qualitäts Verluste.
Und für alle die mit den Mullwindeln oder Käse Tüchern auch so probleme haben wie ich … ich gebe die Masse immer über nacht in einen kaffefilter damit es die Flüssigkeit noch etwas raus zieht. Seit dem klappt es perfekt und lässt sich super verarbeiten am nächsten Tag.
Liebe Grüße Jasmin
Dankeschön liebe Jasmin! Freuen wir uns total. Und vielen Dank für die Tipps! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Super lecker und auf Anhieb funktioniert. Wow… eure Rezepte sind der Hammer !
Danke für eure Mühe!!
Liebe Grüße
Kerstin
Dankeschön, freut uns wirklich, dass es dir schmeckt! ☺️
Hallo ^^ Ich hab jetzt ehrlich gesagt, nicht alle Kommentare durch geschaut… nur eine kurze Frage: Kann ich die Laibchen auch einfrieren, wenn sie fertig sind? Das wäre eine super Sache!!
Danke für eure Hilfe und vor allem- DANKE für immer wieder tolle, fantastische Rezepte!!
Debora
Hi Debora,
das sollte funktionieren. Ich würde sie dann einfach langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Lass uns gerne wissen, ob es geklappt hat.
Liebe Grüße
Jörg