Home Alle Rezepte Dinner Time

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen
Direkt zum Rezept →

Endlich kommt zusammen, was eigentlich nie zusammengehört hat: Unsere heißgeliebten Kartoffeln treffen auf nussigen Buchweizen und werden als Kartoffelfrikadellen zum absoluten Dreamteam!

Wir lieben Kartoffelfrikadellen oder -plätzchen aller Art – völlig egal, ob gefüllt mit Pilzen, als Rösti oder als schnelle Puffer. Fast noch besser sind die knusprigen Bratlinge allerdings in Kombi mit aromatischem Buchweizen! Irgendwie ist Buchweizen als Korn ja immer noch so ein bisschen der Underdog, während mit dem Buchweizenmehl, auch aufgrund des nach wie vor anhaltenden Glutenfrei-Trends ja quasi rauf- und runtergebacken wird.

Auch wenn wir auf andere Mehle wirklich niemals freiwillig verzichten wollen würden – warum auch? – schmecken uns Buchweizen-Pancakes oder Buchweizen-Porridge auch oberlecker.

So, und nun lass‘ mal kurz die Erklärtante etwas Interessantes erzählen: Buchweizen stammt ursprünglich aus China und gelangte, wie so vieles, wahrscheinlich über die Handelsstraßen zu uns nach Mitteleuropa. Witzigerweise stammt eine der ersten schriftlichen Erwähnungen vom Buchweizenanbau in Deutschland aus dem Jahr 1396 aus meiner Heimatstadt Nürnberg. Damals gab es bei uns noch weit und breit keine Kartoffeln, ergo keine fränkischen Knödel oder Baggers (Reibekuchen) und wir hätten auch unsere Frikadellen in dieser Kombi nicht brutzeln können. Was hätte ich damals ohne meine Tüften gelitten.

Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany - www.biolib.de

Die südamerikanische Kartoffel kam nämlich erst im 18. Jahrhundert zu uns nach Deutschland, hat den Buchweizen dann aber relativ zügig und ziemlich erfolgreich so weit verdrängt, dass er Mitte des 20. Jahrhunderts größtenteils in Vergessenheit geraten ist. Zum einen, weil die leckere Knolle genauso anspruchslos ist wie der Buchweizen und auch auf unfruchtbaren Böden gut gedeiht, zum anderen, weil die Kartoffel niedrige Temperaturen viel besser abkann und dabei auch noch ertragreicher ist.

Obwohl ich wohl zu den größten Kartoffelliebhabern auf diesem Planeten zähle und meiner zweiter Vorname nicht umsonst Mrs. Potato Head ist, möchte ich den leckeren Buchweizen in diesen Patties und vielen anderen Gerichten auf keinen Fall mehr missen. Der fein-nussige Geschmack ist unvergleichlich und gibt unseren Kartoffelfrikadellen außerdem den richtigen Biss.

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Neben den gekochten Buchweizenkörnern – Achtung, es folgt weiteres Klugscheißerwissen –, die übrigens nicht zum Getreide, sondern zu den Knöterichgewächsen wie zum Beispiel auch Rhabarber oder Ampfer zählen, ist für die richtige Konsistenz auch noch unser schneller Frikadellen-Mix verantwortlich.

Den mischen wir uns easypeasy aus Semmelbröseln, Pankomehl oder übrigen, groben Brotkrümeln, die du übrigens auch beim Bäcker um die Ecke bekommst, Kartoffelmehl, Hefeflocken, ein paar Gewürzen und Salz und Pfeffer. Die Mischung hält nicht nur unsere Kartoffelfrikadellen, sondern auch viele anderen Getreidebratlinge prima zusammen und würzt jedes Pattie perfekt.

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Und dann geht’s eigentlich total fix: Unter unsere gekochten und gestampften Pellkartoffeln mischen wir unsere Würzmischung, den gekochten Buchweizen und die gehackte Petersilie und formen daraus acht schnieke Frikadellen. Danach werden die Teilchen einfach kurz knusprig-goldbraun in der Pfanne ausgebraten und fertig!

Die Patties lassen sich auch prima vorbereiten und mittags oder abends schnell verarbeiten. Ach, was red‘ ich: Du kannst die fertig geformten Patties einfach einfrieren und hast so die neue Lieblingsfrikadelle immer auf Vorrat. Dazu lieben wir schnell eingelegte, pinke Zwiebelpickles, einen Klecks veganen Quark und knackige Blattsalate, Gurken- oder – wie auf dem Bild – einen feinen Salat aus Stangensellerie und gerösteten Kernen.

Ach ja, und ein paar Spritzer frischer Zitronensaft und unsere heißgeliebte Sriracha dürfen natürlich auch nicht fehlen! Du weißt ja, gehört unserer Meinung nach auf (fast) alles.

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Für8 Frikadellen

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
  • 500 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 150 g Buchweizen
  • 1 TL Zitronenzesten
  • 20 g Petersilie

Für die Würzmischung

  • Kartoffeln in reichlich Wasser 20 Minuten weich garen.
  • Währenddessen Buchweizen in der doppelten Menge Wasser aufkochen und 15 Minuten bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel garen. Anschließend abgießen.
  • Für die Würzmischung alle Zutaten gut vermengen.
  • Kartoffeln pellen und fein stampfen. Mit gekochtem Buchweizen, Frikadellen Mix, Zitronenzesten und der vorher fein gehackten Petersilie vermengen und gut verkneten. Anschließend 15 Minuten quellen lassen.
  • Kartoffelmasse zu 8 Bratlingen formen. Öl in eine heiße Pfanne geben und die Frikadellen bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten pro Seite goldbraun braten. Die fertigen Patties können im Ofen warmgehalten werden.
  • Mit pinken Zwiebelpickles, veganem Quark und Zitronenspalten servieren.

Tipps

Für die schnellen Zwiebelpickles schneidest du die roten Zwiebeln in feine Streifen und legst sie ein paar Minuten in etwas Essig und einer Prise Salz ein. 

Einfache Kartoffelfrikadellen mit Buchweizen

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


28 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo,
    ich habe das Rezept vorhin ausprobiert und es war so simpel und hat sofort problemlos geklappt. Die Semmelbrösel habe ich aber nach Bedarf rein gegeben (hatte Angst, dass die, die ich hatte, zu trocken sind) und das Ergebnis war richtig gut 😊 Ich bin auch sehr begeistert von dem Buchweizen. Den nutze ich sonst nur gekeimt in Müsli oder Salat.
    Wir haben’s mit Tofu Wienern und Salat gegessen 👌🏼
    Viele Grüße aus Köln 🖤
    Francesca

  2. Danke für die tolle Rezeptidee – hat gleich beim ersten Mal super geklappt und super geschmeckt. Hat auch ohne Semmelbrösel und ohne Stärke super gehalten und ist daher auch gut glutenfrei umsetzbar. Haben es mit Karottensalat gespeist 🙂

  3. Einfach mega lecker! Ich bin zwar (bisher) keine Veganerin, aber ich habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert und war immer begeistert! Diese Kartoffelfrikadellen sind echt spitze und haben auch meinem Mann geschmeckt. Die werden definitiv in unseren Speiseplan mit aufgenommen! Vielen Dank dafür 🙂

  4. Vielen Dank für Eure Rezepte!!! Die Gerichte, die dabei entstehen schmecken so unglaublich gut – es macht so viel Spaß sie zu kochen und, noch mehr, sie zu essen!

  5. Zuerstmal ein Lob für eure Seite, die auch für mich als Nicht-Veganerin spannend ist.
    Ich mache zur Zeit eine vegane Fastenzeit und hole mir bei euch Anregungen.
    Die Kartoffelküchle sind super lecker.
    Ich habe aber kein bisschen Paniermehl oder Panko gebraucht. Hat super geklappt.

  6. Hallo
    Danke für das tolle Rezept. Ich habe leider zuviele Kartoffeln und Buchweizen gemacht. Ich würde die gerne einfrieren. Soll ich die bratlinge roh oder gebraten einfrieren? Dann im Backofen aufwärmen. Oder würdet ihr davon abraten? Dann würde ich die halt essen 3 Tage lang. Vielen Dank
    Liebe Grüße
    Sultan

    1. Hi Sultan,

      du kannst die Patties auf jeden Fall auch vor dem Braten einfrieren. Vermutlich könntest du sie dann direkt in die heiße Pfanne werfen und anbraten. Aber auch nach dem Braten sollte es kein Problem sein, sie einzufrieren.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo ihr Lieben,
        auch meine Familie war begeistert von dem Rezept und ich finde es ist echt eine tolle Variante Buchweizen zu verarbeiten!

      2. Freut uns riesig liebe Anna, wir haben sie auch schon viel zu lange nicht mehr gemacht! ☺️

        Liebst,
        Nadine

  7. Die gab es heute mit einem grünen Salat und süßer Chilisauce. Superlecker 🙂
    Zwiebelpulver hab ich durch eine feingehackte Schalotte ersetzt. Für die Semmelbrösel hab ich übriggebliebene Brezen, die eigentlich für Knödel vorgesehen waren, durch den Mixer gejagt.

  8. Einfach lecker! Ich habe anstatt der Panko Semmelbrösel Mais Semmelbrösel genommen und sie schmecken köstlich…das Kind hat alles aufgegessen und will sie morgen mit zur Schule nehmen….
    Vielen Dank für das tolle Rezept, ich habe bereits sehr viel nachgekocht, ihr seid meine meine Nummer 1!!

  9. Hallo
    steht dieses Rezept auch in eurem Buch? Und der Sellerie Salat? Ich habe euer Buch verschenkt und es ist sehr gut angekommen.
    Danke
    liebe Grüsse
    Sultan

    1. Hi Sultan,

      nein, die beiden Rezepte stehen in keinem unserer Bücher. Freut uns aber, dass eines davon trotzdem gut ankam. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg