Die besten veganen Elisenlebkuchen

Die besten veganen Elisenlebkuchen
Direkt zum Rezept →

Ok, jetzt wird’s aber Zeit für Lebkuchen bei uns auf dem Blog! Ihr habt ja schon fleißig danach gefragt und als waschechte Nürnbergerin fühle ich mich ja schon regelrecht dazu verpflichtet, euch mit einem leckeren Rezept für vegane Elisenlebkuchen zu versorgen. Ist doch Ehrensache.

Erst am Wochenende habe ich mal wieder mein Heimatstädtchen besucht und natürlich, wenn schon denn schon, auch den Nürnberger Christkindlesmarkt.

Bei perfektem frösteligem Winterwetter gab es Budenzauber und Glühwein satt. Und es lag natürlich ein mächtiger und betörender Lebkuchenduft in der Luft!

Leider wird ja immer noch viel zu wenig Veganes auf den Weihnachtsmärkten angeboten! Dabei gibt es wirklich nichts Simpleres als super leckere, vegane und hochwertige Lebkuchen zu backen – mit wenigen, aber dafür richtig guten Zutaten.

Zutaten für vegane Elisenlebkuchen

Und ja, ich weiß, Eigenlob stinkt. Aber unsere Elisenlebkuchen sind ungelogen die besten Lebkuchen, die ich je gegessen habe. Und wie gesagt, als Nürnbergerin kenne ich mich da aus.

Zum Glück haben Jörg und ich also letzte Woche eine ganze Wagenladung feinster veganer Elisenlebkuchen gebacken, die ich mit zum Kaffeeklatsch nach Nürnberg nehmen konnte, yay!

Lebkuchen ohne Glasur

Lebkuchen mit nach Nürnberg nehmen, ist ja quasi fast wie Eulen nach Athen tragen! Aber so lange das vegane Angebot vor Ort noch nicht stimmt, muss es halt so sein.

Unsere Elisenlebkuchen sind köstlich saftig, kommen ohne zusätzlichen Zuckerzusatz aus und die Lebkuchenmasse hält bestens zusammen – auch ohne Eischnee- und Zuckerpampe!

Die Masse sollte aber trotzdem kräftig und gut verrührt werden, damit sich alle Zutaten gleichmäßig im Teig verteilen können. Das klappt am besten in der Küchenmaschine, die einem die mühselige Arbeit gerne abnimmt, während man selbst ein schönes Tässchen Tee trinken kann.

Wir haben für die Rührarbeit unsere neue schnieke und blitzende Küchenfee, die „Chef Titanium“ von Kenwood, eingeweiht und sind rundum begeistert.

Die Gute hat unsere Lebkuchenmasse geduldig gerührt und geknetet, bis auch das letzte Marzipanstückchen eingearbeitet war. Der Edelstahl-K-Haken aus dem 5-teiligen Patisserie-Set, welches mitgeliefert wird, war dafür ideal. Wir mussten die Masse anschließend nur noch formen und auf die Oblaten legen.

Und auch wenn es nach Gimmick aussieht: Die Innenbeleuchtung ist der Hammer. Man sieht auch im Winter in der dunkelsten Ecke der Küche, ob die Lebkuchenmasse in der großen, 4,6 l fassenden, polierten Edelstahlschüssel schon gut vermengt ist, oder ob man der Chef Titanium noch 1–2 Minuten geben sollte. Wir haben die Maschine auf jeden Fall schon voll ins Herz geschlossen.

Vor der Lebkuchenzubereitung hatte ich bisher immer den größten Respekt, musste aber mal wieder feststellen, dass es eigentlich total einfach ist. Und es lohnt sich wirklich. Sowas von!

Die Elisenlebkuchen lassen sich, gut verpackt, auch super bis zu zwei Wochen aufbewahren und eignen sich natürlich auch prima als Mitbringsel oder Weihnachtsgeschenk „made with ❤️“!


Portionen 10 Lebkuchen

Die besten veganen Elisenlebkuchen

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
  • Datteln mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen. Anschließend das Einweichwasser bis auf 3 EL abgießen und alles zusammen fein pürieren.
  • Haselnüsse und Mandeln in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer bis hoher Hitze 3-5 Minuten rösten bis sie duften. Ab und zu schwenken und aufpassen, dass sie nicht verbrennen
  • Anschließend in einer Küchenmaschine mittelfein mahlen oder alternativ in ein sauberes Tuch einschlagen und mit dem Nudelholz darauf hauen, bis die Nüsse zerkleinert sind.
  • Orangeat fein hacken, Marzipan in grobe Stücke brechen.
  • Dattelpüree, Nüsse, Orangeat und Marzipan zusammen mit Lebkuchengewürz, Pottasche, Backpulver und 60 ml Wasser in die Kenwood Chef Titanium Küchenmaschine geben und 5 Minuten auf Stufe 2 verrühren. Mehl dazu geben und weitere 5 Minuten rühren bis eine zähe, homogene Masse entstanden ist.
  • Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Jeweils ca. 70 g Lebkuchenmasse zu flachen Patties formen und auf die Oblaten legen. Mit den Fingern vorsichtig in Form bringen, so dass die Lebkuchenmasse genau mit der Oblate abschließt.
  • Lebkuchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 15-20 Minuten backen.
  • Anschließend auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
  • Für die Glasur die Kuvertüre vorsichtig und langsam im Wasserbad schmelzen. Anschließend mit einem Esslöffel auf den Lebkuchen verteilen und gut trocknen lassen.

Die besten veganen Elisenlebkuchen

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Dé Longhi Deutschland GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Kenwood und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Das Rezept ist der Wahnsinn!
    Hab die Elisenlebkuchen vor ein paar Tagen gebacken. War bisher das erste Rezept, was ich ausprobiert habe und dann gleich so ein tolles!
    Frag mich warum ich immer welche gekauft habe. Das Rezept ist nicht schwer und das Ergebnis total lecker.
    Vielen Dank für das tolle Rezept!

    Liebe Grüße
    Sylvia

  2. Das Rezept ist einfach der Hammer, 1000 Dank dafür!!
    Hab in den letzten Wochen schon vier Mal die doppelte Menge gebacken, die Lebkuchen sind rundum super beliebt und damit auch gleich wieder weggenascht 🙂

    Liebe Grüße und schöne Weihnachten euch!
    Ela
    PS: Und auch einfach Danke für all eure Rezepte, mit denen wir unser erstes veganes Jahr nicht besser hätten verbringen könnten!

  3. Liebe Nadine,
    das sah so gut aus, dass ich gleich mal die doppelte Menge gemacht habe – und ich bin begeistert! Vielen Dank für dieses super Rezept und viele Grüße, Anne.

  4. Hallo ihr Lieben,
    Danke für das tolle Rezept, ich würde es super gerne ausprobieren und habe noch eine kurze Frage zu den Datteln:
    Welche nehmt ihr denn da?
    Medjool oder ganz “normale” Datteln die man im Supermarkt o.ä. bekommt?

    Danke schonmal vorab!:)

    1. Hi Ina,

      du kannst ganz “normale” getrocknete Datteln verwenden. 😉 Medjool sind dafür ja viel zu schade, die sollte man schon pur genießen! 🥳

      Liebst,
      Nadine

  5. Hallo zusammen,
    erst mal vielen Dank für das tolle Rezept, die Lebkuchen schmecken wirklich toll – und das sage ich als Nürnbergerin (;
    Kann man theoretisch auch das Mehl weglassen? Suche nämlich noch nach einer glutenfreie Variante. Danke im Voraus!

      1. Ich habe das Rezept mit glutenfreiem Mehl ausprobiert. Hat super geklappt! 🙂

  6. Hallo,

    die Lebkuchen sind toll geworden. Es gab nur 50mm Oblaten deswegen habe ich 30gr Teig drauf gemacht. Hat perfekt gepasst und ich habe nur Lob bekommen 🙂
    Vielen Dank für das tolle Rezept!

  7. Hallo ihr Lieben,
    tausend Dank für euer super leckeres und einfaches Rezept! 🙂
    Habe die Lebkuchen jetzt schon zum dritten Mal gebacken, weil sie einfach sooo schnell wieder weggegessen werden 😀 Selbst von der Oma wurden sie super angenommen und hochgelobt 😉 werden also auf jedenfall in mein Rezeptbuch übernommen!

    Eine schöne Weihnachtszeit noch für euch! 🙂

    Liebe Grüße aus Unterfranken (wo man auch gerne Lebkuchen isst ;))

    1. Hi Elena,

      vielen lieben Dank für dein liebes Feedback & schöne Wintertage! Wenn die Oma lobt, freuen wir uns natürlich gleich noch mal so doll! 🥳

      Liebst,
      Nadine

  8. Mega…das Rezept
    Da ich noch Rüben Sirup hatte und die Einweichzeit der Datteln überschritten war, habe ich kurzerhand mit rübensirup nachgesüsst
    Habe die Teile auf 5 mm Oblaten mit je 30 g Teig gebacken
    Ist super, aber immer noch recht groß für einen teilchenteller finde ich… isst du eins davon bist du glücklich und Papp satt … und da gibts doch noch andere Leckereien 😱
    Ums kurz zu machen , danke für das super Rezept

  9. Hallo Ihr Lieben,

    auch ich möchte mich nun endlich mal für dieses suuuper leckere Rezept bedanken. Ich backe es nun schon seit 2 – 3 Jahren und diese Lebkuchen schmecken wirklich ALLEN!!
    Mittlerweile habe ich es meinem Geschmack etwas angepasst – ich mag zB kein Orangeat und bestreiche die Lebkuchen nach dem Backen mit einer großzügigen Schicht Aprikosenmarmelade für die fruchtige Note. Außerdem geh ich ein bisschen großzügiger mit Zimt und Lebkuchengewürz um und manchmal füge ich auch etwas Backkakao hinzu 😉
    Dennoch bin ich Euch für all die Mühe dankbar und finde es toll, dass so tolle (vegane) Rezepte allen zur Verfügung stellt.

    Liebe Grüße

  10. Hallo ihr Lieben,
    ich bin so glücklich darüber, dass ich euer Rezept gefunden habe! Ich würde gerne ein paar Lebkuchen zu Weihnachten verschenken. Wisst ihr denn, wie lange sie sich erfahrungsgemäß halten? Ich frage, um ungefähr zu wissen, wann ich mit dem Backen beginnen kann.
    Herzliche Grüße
    Anna

    1. Hi Anna,

      erstmal lieben Dank für das tolle Feedback!

      Bei der Haltbarkeit unterscheiden sich unsere nicht von “unveganen” Lebkuchen. Einfach vollständig abgekühlt (am besten erst nach etwa 2-3 Tagen) in eine luftdicht verschließbare, eventuell mit Backpapier ausgelegte Dose packen, dann dürften sie sich Wochen, wenn nicht Monate halten.

      Liebe Grüße
      Jörg