Home Alle Rezepte Süßes

Carrot Cake mit Cashew-Lemon-Frosting im Mason Jar von Lieblingsglas

Carrot Cake mit Cashew-Lemon-Frosting

„Eingefleischte“ Blog-Leser & Vegan-Foodies werden die Mason Jars schon länger von diversen amerikanischen Food-Blogs kennen.

Leider konnte man sie bisher immer nur anschmachten (wieso sieht darin eigentlich immer alles, wirklich alles gut aus??) und konnte sie in Deutschland so gut wie nirgends kaufen.

Nachdem aber nun die liebe Nadine von Lieblingsglas eine extra große Ladung aus den USA mitgebracht hat, sind sie, sehr zu meiner Freude, auch hier erhältlich – yeah!

Das tolle an den Mason Jars ist, dass sie nicht einfach nur super aussehen, sondern auch wirklich praktisch sind. Es gibt sie nun seit fast 150! Jahren und sind aus keinem amerikanischen Haushalt wegzudenken.

Sie eignen sich bestens zum Einwecken von Marmelade, sauren Gurken & Co., für Lebensmittelvorräte wie z.B. Hülsenfrüchte und man kann auch sehr stylish Kuchen darin backen.

Das musste ich natürlich gleich ausprobieren! Ein leckerer, fluffiger amerikanischer Carrot Cake mit Cashew-Zitronen-Frosting ist es geworden und ich finde er macht ordentlich was her in den Gläsern – eignen sich auch super zum Verschenken oder für diverse Feiereien, Hochzeiten & Co.

Hach, und wer nicht genug bekommen kann von all den Möglichkeiten und DIY-Ideen, klickt sich einfach mal in Ruhe hier durch! Ob für Teelichte, als Lampe oder Seifenspender – ich bin im Fieber! Schreibt doch auch mal eure Ideen & Anregungen 🙂

Zutaten für 4 Gläser a 240 ml

  • 200 g Dinkelmehl
  • 160 g Rohrohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 150 g ungesüßtes Apfelmus (=Apfelmark)
  • 50 g Mandelmus
  • 80 g geriebene Karotten
  • 100 ml neutrales Öl

Für das Cashew-Lemon-Frosting

  • 150 g Cashews (2 Stunden eingeweicht)
  • 100 g Sojajoghurt
  • Zesten von 1/2 Bio-Zitrone
  • Zitronensaft von 1 Zitrone
  • 1 EL Ahornsirup (oder Agavendicksaft)

Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und vermengen.

Die Karotten mit einer Raspel oder einer Küchenmaschine fein reiben.

Die restlichen Zutaten mit einem Löffel vorsichtig unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Den Kuchenteig gleichmäßig auf die 4 Gläser verteilen und für 30-40 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Nach 25 Minuten unbedingt die erste „Stäbchenprobe“ machen, da jeder Ofen anders ist.

In der Zwischenzeit könnt ihr das Frosting zubereiten. Dafür einfach alle Zutaten in den Vitamix oder einen guten Mixer (zur Not mit dem Pürierstab arbeiten) geben und auf höchster Stufe zu einer sehr glatten Masse verarbeiten.

Ist der Kuchen gut ausgekühlt, könnt ihr ihn vorsichtig mit dem Topping garnieren. Etwas geraspelte Zitronenzesten zum Schluss darüberstreuen & servieren – enjoy!

Carrot Cake mit Cashew-Lemon-Frosting

Lieblingsgläser!

Vielen Dank noch mal an Nadine von Lieblingsglas, dass sie uns ein paar ihrer Gläser zum Testen zur Verfügung gestellt hat 🙂

Besucht ihren Onlineshop auf www.lieblingsglas.de und Lieblingsglas auf Facebook.

Lieblingsglas.de

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


34 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ich liebe dieses Rezept. Ich hab Cupcakes draus gemacht und 15 Stück raus bekommen. Superlecker, auch der Rest der Familie ist begeistert. Danke für diese tolle und liebevoll bebilderte Homepage.

  2. Liebe Nadine,
    das Rezept klingt wirklich super toll!
    Nun zu meiner Frage ist das Rezept für 4 kleine Mason Jars ausgelegt oder kann man den Teig auch auf 2 Gläser á 950ml aufteilen?
    Liebe Grüße

  3. Liebe Nadine,
    dein Rezept ist wirklich mega lecker. Im ganzen Haus duftet es nach dem Kuchen und auch das Frosting ist köstlich. Leider habe ich die Gläser (Weck und Allos Hofgemüse) knapp bis zur Hälfte gefüllt und der Teig ist nach oben raus gegangen. Naja, dann kann ich die Kuchen eben nicht aufbewahren, sondern muss sie direkt essen oder verschenken. Aber ggf. wäre ein Tipp zur Füllmenge der Gläser im Rezept hilfreich. Nicht jeder hat ja die schönen Mason Jar Gläser zur Hand, worauf das Rezept ausgerichtet ist.
    Zwei Fragen habe ich noch an dich:
    1. Tust du das Frosting vor dem Servieren in den Tiefkühler oder in den Kühlschrank?
    2. Meinst du man könnte das Rezept auch als Cupcakes abwandeln und das Frosting als Topping verwenden? Ich befürchte, dass es zerlaufen würde. Vielleicht bekommt man es irgendwie (?) noch fester?
    Danke und schöne Grüße
    Anna

    1. Hallo Anna,

      lieben Dank für dein Feedback 🙂 Ja, die Mason Jars sind da ein wenig größer als die Weckgläser …
      Wenn das Frosting fester sein soll, also auf Cupcakes & Co. ist es ratsam es vorher gut durchzukühlen, evtl. z. B. auch eine halbe Stunde im Eisfach. Ich hatte den Kuchen + Frosting damals über Nacht im Kühlschrank und das Frosting war anschließend schön fest 😉

      Liebe Grüße

  4. Hallo.
    ich hatte das Rezept auch schon probiert – in mini Gugelhupfförmchen, leider wollten die sich nach dem Backen gar nicht aus der Form lösen. Zuerst war ich genervt, aber dann hab ich einfach mit den Krümeln ein Schichtdessert – Kuchen, Apfelmark und Creme – gemacht und das war der Hammer! Ob ich das nochmal so hinbekomme?
    Meine Kollegen waren begeistert und ich werde die Creme auch für andere leckere Desserts verwenden 🙂
    Danke für die tollen Rezepte!

    1. Hallo Marion,

      oh, komisch – waren die Förmchen vorher gut eingefettet? Wir haben den Kuchen schon öfter in einer normalen Kastenform gemacht und da hat er sich ganz normal herauslösen lassen. Ansonsten schön, dass er so gut ankam 😉 Das nächste Mal vielleicht auch einfach, wie vorgeschlagen, im Glas mitnehmen. Ist ja auch praktisch fürs Büro 😉

      Liebe Grüße

  5. Hammer! Hab das Frosting noch nicht drauf, aber der Kuchen ist schon mal unschlagbar! Hab ihn auch in einer Kastenform gemacht. Musste ihn 50 min drin lassen. Tolles und einfaches Rezept! Bin gespannt wie das Frosting wird 🙂

    1. Liebe Anne,

      ich hoffe, dass er dir dann auch mit Frosting super gemundet hat 🙂 Ich muss ihn auch unbedingt mal wiedermachen – einer meiner absoluten Favoriten! 🙂

      Liebe Grüße

  6. Die Idee mit dem Glas finde ich ganz toll! Ich habe neulich ein Schichtdessert im Einmachglas von meiner Nachbarin bekommen. Darin kommt jede Speise richtig schön zur Geltung. Und wird das Glas noch verziert, macht es ein tolles, kleines Präsent her.

  7. Hi, die Gläser find ich aus super schön, vorallem um die ganzen Sachen, die man in Tüten kaufen muss, sauber und schön im Schrank aufzubewahren. Hab vor 2/3Jahren deshalb schon bei Xenos welche für 1-2Euro geholt und letztens auch noch mal, das machts etwas billiger als die über 7Euro, wenn man damit seinen ganzen Mehl, Bulgur,Reis etc Vorrat verstauen will. Da gibts zwar keine mit Henkel und es steht nicht Bell sondern jeweils ne andere auf alt gemachte Schrift drauf, aber für mein Mehl brauch ich das beides ja nicht. Gibts bestimmt auch in anderen Einrichtungsgeschäften günstig.
    Die Idee Essen darin anzurichten, vor allem auch zum Mitnehmen find ich auch super, hab ich bis jetzt aber noch nicht gemacht..

    1. Hallo Bine,

      schön, dass es dir gefällt! Ja, sie sind leider hier bei uns nicht ganz günstig und klar, wir verwenden zu Hause auch viele verschiedene andere Gläser 😉 Die Mason Jars dann eben hauptsächlich zum Dekorieren & Fotografieren 🙂

      Lieber Gruß

      1. Ach ja, die Backzeit kann sich dann natürlich dementsprechend verändern – einfach regelmäßig die Stäbchenprobe machen, dann sollte nix schiefgehen!

        Viel Spaß beim Backen 🙂

  8. Tolles Rezept und da mein Mann mir gerade diese schönen Gläser aus USA mitgebracht hat, werde ich mich bestimmt daran versuchen. Wahrscheinlich ist der Kuchen auch ohne Frosting schön lecker und locker durch die Möhren… Wäre ja was für den Urlaub zum Mitnehmen! Danke für den schönen Pinterest-Tipp 😉 Liebe Grüße, Bianca

    1. Hallo Bianca,

      freut mich, dass es dir gefällt! Ja, die Gläser sind wirklich toll, macht einfach Spaß 😉
      Wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken! … jap, der Kuchen ist auch so schön saftig, das Frosting ist dazu aber auch wirklich zu empfehlen!

      Lieber Gruß,
      Nadine