Capellini mit Karottengrün-Pesto

Capellini mit Karottengrün-Pesto
Direkt zum Rezept →

Heute gibt’s ein ganz altes 5-Minuten-Lieblingsblitzrezept von uns: Capellini mit Karottengrün-Pesto.

Das Rezept war bislang mit einem wirklich faden Beitragsbild aus unseren grauen Bloggeranfangszeiten gestraft und ganz ehrlich: Kochst du etwas nach, was dich nicht schon auf dem Bild von den Socken haut und dir das Wasser förmlich im Mund zusammen laufen lässt? Nope, ich auch nicht.

Dabei schmeckt das Karottengrün-Pesto aus dem frischen, würzigen Grünzeug leckerer Bio-Karotten einfach sen-sa-tio-nell! Deshalb rühren wir heute mal ordentlich die Werbetrommel für das gesunde Gestrüpp, das sonst nur auf dem Kompost landet 💚

Capellini mit Karottengrün-Pesto

Das frische, saftige Grün hat es einfach nicht verdient, weggeworfen zu werden. Nope, wirklich nicht! Viele nutzen es vielleicht gerade noch als Snack für’s Kaninchen – welches sich freut, ist es doch manchmal schlauer bei der Gemüseauswahl als wir –, das wars dann aber auch schon.

Immer mal wieder geistert dann auch noch der Mythos herum, dass Karottengrün ungenießbar sei. Dabei sind die meisten Blätter verschiedener Gemüsesorten mindestens genauso gesund und schmackhaft, wie das Gemüse selbst. Die Nährstoffdichte ist häufig sogar höher. Kohlrabiblätter (übrigens auch grandios lecker) zum Beispiel enthalten doppelt so viel Vitamin C wie die Knolle selbst. Hättest du’s gewusst?

Je frischer das Grün, desto milder und angenehmer ist der Geschmack. Aber auch schon etwas ältere Blätter lassen sich prima zu Pestos, Suppeneinlagen oder zu leckerem, gedünstetem Gemüse verarbeiten. An sich schmeckt Karottengrün wie eine leckere Mischung aus Karotten (logisch), Petersilie, Stangensellerie und Spinat. Super aromatisch und einfach lecker!

Capellini mit Karottengrün-Pesto

Das Gleiche gilt übrigens auch für viele andere Gemüsesorten wie Rote Bete, Radieschen, Kohlrabi, Sellerie, Blumenkohl und Brokkoli. Sämtliches Grünzeug darf sehr gerne mitgegessen werden. Die Blätter, gerade von der Roten Bete, machen auch auf dem Teller optisch richtig was her. Wirklich ungenießbar und sogar richtig giftig sind dagegen Rhabarber- und Tomatenblätter – die dürfen tatsächlich in die Tonne.

Aber zurück zu unserem genialen Karottengrün-Pesto!

Du hast dir jetzt einen schönen grünen Möhrenbund besorgt? Prima! Dann bist du nur noch 5 Minuten von deinem neuen Lieblingsblitzgericht entfernt.

Die feinen Capellini, was übrigens im italienischen so viel wie “Härchen” bedeutet, gehören zu den dünnsten und damit schnellsten Pastasorten. Die schlanken Geschwister der Spaghetti müssen nur 5 Minuten gekocht werden und eignen sich deshalb perfekt bei akutem Kohldampf oder wenns aus anderen Gründen so richtig, richtig schnell gehen muss.

Wir hoffen jedenfalls, dass bei dir ab sofort das leckere Grün nicht in die Tonne, sondern in den Mixer wandert.

Wie stehst du bisher zum Möhrengrün? Isst du’s schon, oder kompostierst du’s noch? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Karotten
Dieses Foto findest du auch als Poster in unserem Shop!

Portionen 4 Portionen

Capellini mit Karottengrün-Pesto

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten

Für die Pasta

Außerdem

  • 1 Zitrone in Scheiben geschnitten
  • Karottengrün und Knoblauch grob hacken, Zitronensaft pressen. Zusammen mit den übrigen Zutaten für das Pesto im Mixer fein pürieren.
  • Capellini nach Packungsanweisung zubereiten und mit dem Pesto vermengen. Mit Zitronenscheiben servieren.

Capellini mit Karottengrün-Pesto

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Pesto erinnert mich immer an meinen Urlaub in den Hotels Bibione. Mit Karottengrün habe ich es allerdings noch nie gegessen. Um ehrlich zu sein, wusste ich nicht mal, dass man es Essen kann. Jetzt weiß ich auf jeden Fall, dass ich es beim nächsten Mal nicht wegschmeißen werde. Freue mich schon sehr es bald auszuprobieren!

    1. Hey Paula,

      nope, hier geht’s echt schnell zur Sache. Du kannst die Cashews aber auf jeden Fall einweichen, lies dir dazu auch unsere FAQ durch. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo ich habe Pesto ohne die Cashews gemacht, hat auch super geschmeckt. Damit Mixer ganze Zutaten leicht püriert, habe ich einwenig Wasser dazu gemacht, dadurch wurde Pesto cremiger. Wir essen das Pesto nicht nur mit Nudeln, sondern aufs Brot schmieren oder mit Kartoffeln. Vielen Dank

      2. Danke für das Feedback, freut uns. Und klar, Pesto-Kartoffeln sind super! 👍

  2. Wir hatten leider auch das Problem mit den Fasern. Unser Pürierstab hat das nicht so hin bekommen. Haben das Pesto dann noch durch einen Sieb passiert – war etwas umständlich aber besser als Fasern im Essen ^^ nächstes mal vielleicht die Stiele mit dem Messer schon vorher kleiner schneiden.

    Ansonsten war es echt super lecker 🙂 Mal ein ganz anderer Geschmack. Danke für das tolle Rezept 🧡

    1. Deshalb empfehlen wir ja auch den Mixer. Mit einem in eine Schüssel gepressten Pürierstab ist es natürlich viel umständlicher, wirklich das komplette Grünzeug klein zu bekommen. 😉

      1. Selbst mit einem sehr leistungsstarken Mixer finde ich es zu faserig. Die Stängel sollen auf alle Fälle vorher entfernt werden.

      2. Das kommt auf deinen Karottenbund an. Aktuell dürften die ersten frischen Bünde auf den Märkten landen, wenn du allerdings importierte mit recht zähem Grün erwischst, dann, klar, kann das Ganze etwas fasrig werden.

  3. Oh, verdammt, und das hab ich die ganzen Jahre weggeschmissen? Das Pesto ist ja so hammerlecker! Ich hab schon aus allem möglichen Pesto gemacht, u.a. aus dem vielen Unkraut in meinem Garten, auch lecker, aber dieses schmeckt wirklich besonders gut. Und den ganzen Sommer über hab ich mich geärgert, dass mein Experiment „Möhrchen im Kübel“ daran gescheitert ist, dass ich zu faul zum ausgeizen war und mehr Kraut als Möhren gewachsen ist. Jetzt weiß ich ja, was ich damit anfange. Ich werde vielleicht auch ein bisschen mit Nuss- und Ölsorten herumprobieren, Walnüsse und Rapsöl könnte ich mir gut vorstellen. Danke für das tolle Rezept!

    1. Klasse, das freut uns. Jetzt nicht unbedingt, dass deine Möhren zu klein geblieben sind (das ging uns auch so), aber dass du jetzt wenigsens etwas mit dem übrigen Grünzeug anfangen kannst (und auch das ging uns auch so). 😅

    1. Hi Kathrin,

      Pesto ist ja vom Grundprinzip her (viel Salz und Öl) ein ganz gut haltbares Zeug. Wenn du es immer mit Öl bedeckt hältst, hält es sich im Kühlschrank auf jeden Fall 14 Tage. Du kannst Pesto aber auch easy einfrieren. Beispielsweise portionsweise in Eiswürfelformen. Einkochen geht wohl auch, das haben wir aber noch nie getestet.

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Sehr sehr lecker!
    Ich hab die Hälfte Rucola genommen, da ich nicht genug Karottengrün hatte.
    Hab das Pesto mit kalten Reis-Bandnudeln und rohen Karottennudeln (Sparschäler) sowie dünnen Fenchel-, Gurken- und Radieschenscheiben gegessen. 😋😋

  5. Meine Zitrone war wohl etwas zu saftig und beim ersten Versuch hatte ich das Karottengrün nicht sehr gründlich gespült. Es knirschte zwischen den Zähnen. Der zweite Versuch war deutlich besser, wenngleich die Reste der Stängel doch für ein etwas faseriges Ergebnis sorgten. Also nächstes mal 1. gründlich waschen und 2. Stängel nicht mit verarbeiten. Geschmacklich total lecker!

  6. Hallo!
    Das Rezept hört sich toll an! Nun hab ich öfter gelesen, dass Olivenöl beim Mixen bitter wird. War das bei euch kein Problem?
    Liebe Grüße
    Lena

    1. Hi Lena,

      tatsächlich haben wir von dem Phänomen noch nie gehört. Ich habe mal kurz recherchiert und habe auf Serious Eats einen Erklärungsversuch gefunden. Allerdings schafft es der Autor in seiner Testreihe auch nicht wirklich, den Geschmack vom Öl derart zu beeinflussen, also dürfte das Mixen im normalen Alltag kein Problem sein. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hallo ihr zwei Lieben,

    njam, das Pesto gab es bei uns vor 2 Tagen, hat fantastisch geschmeckt. Bin ja schon lange ein “Kaninchenfutter”-Fan (sprich, esse vegan), aber dank eures Rezepts habe ich es zur Meisterschaft geschafft. 🙂

    “Eat this” habe ich übrigens in meine Liste mit über 100 großartigen veganen Blogs, die man kennen sollte, aufgenommen:
    https://plantydelights.com/vegan-food-blogs/

    Liebe Grüße
    Ramona

  8. Ich hätte es nicht für möglich gehalten… aber dieses Karottengrün-Pesto ist das beste Pesto, dass ich je gegessen habe. Ich liebe es! Danke für das geniale Rezept.

  9. Haben das gemacht. Auch mit Thermomix dasselbe Problem es bleiben Fasern. Werde es mal mit nem Blender testen. Super lecker aber👌🏼

    Wir tun noch zwischen 50-100ml Wasser rein dass es leichter läuft.

    1. Hi Niclas,

      klasse, freut uns. Allerdings wird so ein Thermomix einfach nicht genügend Power haben, um das Karottengrün (welches mittlerweile auch ein klein wenig zäher sein dürfte) wirklich smooth zu bekommen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  10. Hallo!
    Ich habe eben euer Rezept probiert und bin mir nicht sicher ob mein Thermomix kaputt ist. Er war mit den Stielen sichtlich überfordert, sodass ich die Menge in Raten mixen musste. Im Pesto sind auch immer noch Fasern übrig. Bei euch war das kein Problem? Was habt ihr für Mixer verwendet? Viele Grüße, Michaela

    1. Hallo liebe Michaela,

      wir haben das Pesto in einem Food Processor zubereitet. Und das ging (und geht nach wie vor) eigentlich problemlos. War dein Karottengrün eventuell schon etwas älter oder gar holzig?

      Liebe Grüße, Jörg

    1. Hallo liebe Lena,

      ich fürchte, keine, die das gleiche Ergebnis bringt. Du könntest für die leichte Cremigkeit mit Tofu ersetzen. Kannst du gar keine Nüsse oder Kerne, oder gehen nur Cashews nicht? In letzterem Fall kannst du das Pesto mit Mandeln oder Sonnenblumenkernen zubereiten.

      Liebe Grüße
      Jörg

  11. Habe es also nochmal gemacht und diesmal vor dem Auspressen der Zitrone die Schale noch mit hineingerieben. Pfeffer war auch drin. Sooooo lecker! Dazu hatten wir im Ofen geröstete Knoblauchmöhren. Was vom Pesto übrig war (ich habe wirklich VIEL Möhrengrün geschenkt bekommen), habe ich mit Seidentofu gemixt (pi mal Daumen im Verhältnis 3 Pesto : 1 Seidentofu), und das war ein absolut herrlicher Brot- bzw. Brötchenaufstrich.

  12. Sehr lecker! Aber wie kommt Ihr auf 175 g Karottengrün? Ich hatte ein wirklich großes Bund Möhren mit viel Grün und bekam gerade mal 75 g (was ok war für 2 Portionen). Es waren nur die abgestreiften Blättchen – habt Ihr vielleicht die Stile mit verwendet?

  13. Das ist ja wirklich lecker! Bei mir gab es das Pesto heute zu selbstgemachten Kartoffel-Wedges, großartig!
    Wer ein bisschen Vorarbeit leistet, bekommt es auch mit einem Pürierstab hin.
    Danke für das Rezept!

  14. Hallo ihr zwei, gestern gab es bei uns Spaghetti mit eurem Karottengrün Pesto und die Karotten aus dem Ofen Bach eurem vorweihnachtsrezept. Es war himmlisch!!!!! Sogar die Kinder haben nach Nachschlag gefragt. Ich werde jetzt öfters Bundrüebli kaufen.
    Ich koche öfters eines eurer Rezepte nach, finde sie immer sehr gut. Vielen Dank dafür!!
    Herzliche Grüsse Silvia

  15. Wow….Das Pest aus dem karottengrün ist echt der Hammer war schnell gemacht und ungeahnt köstlich…Danke euch dafür das mache ich jetzt öfter. ..Gruß Harry