Der meterologische Frühlingsbeginn ist jetzt schon fast eine Woche her und abgesehen davon, dass es nun morgens früher hell ist und auch abends der Sonnenuntergang später stattfindet, merkt man davon ja nicht gerade viel. Die Temperaturen sind auch noch eher winterlich.
Das Auto muss morgens freigekratzt werden und Schneeregen gibt’s hier und da auch immer noch. Herrlich … nicht!
Was ich damit sagen will: Ich friere. Immer noch. Ständig! ⛄️
Und so sehr ich auch schon Lust auf frische Frühlingsrezepte habe, bleibe ich morgens auf jeden Fall noch bei wärmenden Wohlfühl-Porridges!
Mein „Alltime-Favourite“ ist natürlich der Klassiker mit Haferflocken oder auch mit Quinoa, aber momentan bin ganz verliebt in dieses seidig-cremige Buchweizen-Porridge mit warmem Aprikosenmus.

Buchweizen hat einen ganz besonderen Geschmack. Den mag man, oder eben nicht. Leicht nussig und, wie ich finde, extrem lecker.
Wie gesagt, ich kann momentan das Ende des kalten Winterwetters nicht wirklich erwarten und brauche deshalb morgens ein Frühstück, das mich besonders gut gelaunt in den Tag starten lässt.
Apropos gute Laune! Obwohl ich gerade eigentlich nicht groß meckern könnte, ist es damit seit ein paar Tagen nicht weit her.
Ob es nun am Wetter, also an fehlendem Sonnenlicht und Vitamin D liegt oder an zu wenig Bewegung – das mit dem Schönwetter-Joggen habe ich ja schon öfter erwähnt – oder einer Kombination aus allem … ich weiß es nicht! Geht es dir auch so, wenn sich der Winter langsam „zu lang“ anfühlt?
Ich hoffe nur, dass sich das schnell wieder legt und löffle derweil weiter mein beruhigendes Gute-Laune-Buchweizen-Porridge mit sonnig-leuchtendem Aprikosenmus.

Buchweizen-Porridge mit Kardamom & Aprikosenmus
- 120 g Buchweizen
- 1 TL Apfelessig
- 100 g getrocknete Aprikosen
- 10 g Datteln
- 1/2 TL Kardamom
- 120 ml Sojamilch
- Buchweizen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen und in einem Schälchen mit ausreichend warmem Wasser und 1 TL Apfelessig über Nacht einweichen. Aprikosen ebenfalls über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
- Buchweizen und Aprikosen abgießen und unter fließendem Wasser gut abspülen. Dabei 50 ml des Einweichwassers der Aprikosen auffangen und beiseite stellen.
- Buchweizen mit Datteln, Kardamom, Sojamilch und 120 ml Wasser in einen Mixer geben und glatt pürieren. Anschließend aus dem Mixer nehmen.
- Aprikosen zusammen mit dem übrigen Wasser fein pürieren.
- Porridge und Aprikosenmus getrennt voneinander 3 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmen. Ab und zu umrühren.
- Buchweizen-Porridge mit Aprikosenmus anrichten und je nach Laune mit gehackten Nüssen oder Chiasamen toppen.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Vielen Dank für dieses leckere Rezept, ich habe es sehr genossen! Den übriggebliebenen Rest habe ich später mit etwas Sojajoghurt gestreckt, was auch super dazu gepasst hat. Gibt es jetzt bestimmt öfters, ist eine tolle Abwechslung zum geliebten Hafer-Porridge.
Hallöchen, ich habe heute das Rezept ausprobiert. Unglaublich lecker!!!!!!! Muchas Gracias ?
Yay, lieben Dank Itsy ❤️ ??
Sehr tolles Rezept, lieben Dank. Ich wühle mich gerade hier durch die Frühstücksrezepte. Eins ist besser als das andere, toll. Den Buchweizen wie auch Amaranth, Hirse, Hafer “jage” ich immer durch meinen Eschenfelder Handflocker. Werden bei Buchweitzen sogar richtig schöne Flocken. Mein Lieblingsbuchweizen stammt aus dem Denns Biomarkt Eigenmarke Denree, schön frisch und noch leicht grün. LG Danny
Hej Danny,
lieben Dank ? Hab deinen Handflocker gerade mal gegoogelt, sieht cool aus und hört sich auch echt praktisch an. Hach, wenn wir nur mehr Platz in der Küche hätten ? Den Buchweizen von Dennree werden wir mal probieren!
Lieber Gruß
Nadine
Hallöchen! Bin grade auf dein Rezept gestoßen und werde das in Zukunft direkt nachmachen.. Durch deinen Text vorher hab ich gelesen, das du schnell frierst und habe eventuell ein Tipp, wenn du den nicht eh schon umsetzt, und zwar: ersetze die soja Milch durch hafermilch, in der tcm gilt soja Milch als eher kaltes Nahrungsmittel, hafermilch eher als wärmend… Wobei Sojamilch warm genossen wahrscheinlich wieder ok ist warme hafermilch noch zusätzlich von innen wärmt 🙂
Lg
Hi Mia,
vielen Dank für dein Feedback! Ich habe sowieso immer beide da und nehme immer gerade die, die offen ist. 😉 Aber genau wie du schon vermutet hast, konnte ich bei beiden in aufgewärmter Form keinen Unterschied feststellen. Allerdings helfen Zimt und Ingwer immer zuverlässig, um einem schön einzuheizen. 🔥
Liebst,
Nadine
Hallo Nadine,
Habe zu Weihnachten ein Kochbuch von euch geschenkt bekommen und bin seid dem infiziert tolle Rezepte vielen dank.
Kann man dieses Rezept auch mit Buchweizenvollkornmehl machen?
Liebe Grüße
Stella
Liebe Stella,
das freut uns riesig, vielen Dank 🙂
Ob das Rezept auch mit Buchweizenmehl funktioniert, müsstest du ausprobieren. Wir benutzen dafür ausschließlich ganzen Buchweizen 😉
Liebe Grüße
Hallo ihr lieben,
wir haben das Porridge gerade ausprobiert – leider ist es ganz schön flüssig geworden 🙁 Das Aprikosenmus ist super!!!
Das hört sich wirklich super an und ich liebe Buchweizen-Frühstück in sämtlichen Varianten. Oft tue ich beim einweichen noch ein paar Walnüsse oder auch Sesam dazu um den Geschmack zu variieren..
Hast du schon mal ausprobiert, ob man das Aprikosenmus auch im Kühlschrank aufbewahren kann? Liebst, c
Hej! Mit Nüssen und Sesam ist’s auch sehr lecker, au ja! Ich habe das Mus meist gleich aufgegessen, aber in einem sauberen und gut verschlossenem Glas hält es sich bestimmt 4-5 Tage ?
Lieber Gruß
Nadine
ich hab einen haufen lebensmittelunverträglichkeiten und hab mich echt gefeut, dieses rezept zu finden. Die cremige konsistenz fand ich sehr angenehm und mein ansonsten so launischer magen hat sich auch gefreut. Nur von der würzung war ich nicht so begeistert – irgendwie hat etwas gefehlt und an dem dominanten kardamomgeschmack hab ich mich nach ein par bissen sattgegessen. Fällt dir da noch ne alternative ein? 🙂
Hi Franka,
danke, das freut mich! Mit den Gewürzen ist das ja immer so eine Geschmacksache 😉 Mir schmeckt es so wie es ist super, weil ich eben ein großer Fan von Kardamom bin. Aber vielleicht probierst du es ja einfach mal mit Zimt? Das passt auch sehr gut und mögen manche lieber als Kardamom 😉
Lieber Gruß
Nadine
Wunderbares Rezept und eine tolle Alternative zum Congee am Morgen…
Ich wundere mich nur über die Farbe der Aprikosen….Ihr achtet sooo auf Gesundheit und dann geschwefelte Aprikosen? Klar, die Farbe ist netter…aber sonst würde ich diesesen Farbton bei Trockenfrüchten eher meiden – sorry.
Hallo Sabine,
dankeschön, das freut uns ? Jaaa, hier ging es eindeutig um die Farbe für’s Foto! Ansonsten gibt’s bei uns auch nichts geschwefeltes ?
Liebe Grüße
Nadine
Hallo ihr Zwei,
muss man das Porridge zwangweise noch einmal erhitzen oder könnte man es auch schon essen (dann halt kalt) nachdem man es püriert hat?
LG Sarah
Hallo Sarah,
du kannst das Porridge auch schon so essen – ich habe es nur für den Wohlfühlfaktor etwas erwärmt 😉
Liebe Grüße
Nadine
Ich probiere das nächste Woche auf jeden Fall aus.
LG!!!
Viel Spaß & guten Hunger ?
Lieber Gruß
Nadine
Denkt ihr man kann anstatt ganzem Buchweizen gleich Buchweizenmehl benutzen? Buchweizen im ganzen finde ich wegen der etwas “schleimigen” Konsistenz nicht so toll, aber Mehl habe ich immer mal da. Und ist das Aprikosenmus wohl auch einen Versuch nur mit einem Pürierstab wert? Oder wird dieser zu schwach sein?
LG
Jens
Das kannst du höchstens ausprobieren. Durch die ganzen und erst im Anschluss pürierten Buchweizenkörner bekommt das Porridge natürlich eine andere Konsistenz 🙂
Das gleiche gilt für die Aprikosen. Im “großen Mixer” wird es auf jeden Fall einfacher, die Stücke klein zu bekommen, aber das hängt natürlich auch von dem Pürierstab ab 😉
Kann man den Apfelessig weglassen und nur Wasser zum Einweichen?
Warum mit Apfelessig?
Ich werde das bald ausprobieren. Ich habe richtigen Appetit auf das Frühstück.
Liebste Grüße
Mandy 🙂
Hallo Mandy,
du kannst den Apfelessig auch weglassen! Aber etwas Säure wie z. B. Apfelessig oder Zitronensaft helfen den Buchweizen nur noch besser verdaulich zu machen. Warmes, säurehaltiges Einweichwasser hilft dabei die sog. Phytinsäure abzubauen, die in größeren Mengen wohl verhindert wichtige Mineralstoffe wie z. B. Calcium, Magnesium oder Eisen gut aufzunehmen. Das ist bei einem Porridge aber sicherlich zu vernachlässigen – ich mache es einfach aus Gewohnheit, da ich es eben genau so einmal gelesen habe 😉
Es ist mit und ohne ok! Viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Liebe Grüße
Nadine
Hm, geschmacklich wirklich gut (allerdings mit Zimt und Vanille anstatt Kardamom), allerdings hat mich die Konsistenz eher an eine Mischung zwischen Moltofill und Gummimasse erinnert…irgendeinen Tipp was da schief gelaufen ist? Vielleicht zu stark erhitzt? Ich habe den eingeweichten Buchweizen mit der angegebenen Flüssigkeit im Vitamix wirklich komplett püriert, sollte das eher gröber werden mit Stückchen drin?
Ich werds nochmal probieren mit noch mehr Flüssigkeit und gaaanz vorsichtigem Erwärmen, vielleicht wird’s dann eher Brei-artig. Denn momentan bin ich auch auf dem Brei- und Porridge-Trip ;-)!
Liebe Grüße
Martina
Oh ja, definitiv zu stark erhitzt! Da wird es dann schon fast zu Pfannkuchen, bzw. zu zähem Teigbrei ;). Wirklich nur auf niederiger Stufe leicht erwärmen und oft umrühren, bis es angenehm warm ist, mehr nicht. Dann bleibt es seidenweich 😉
Nein, das komplette Glattpürieren ist genau richtig – keine Stückchen 😉
Gutes Gelingen & liebste Grüße
Nadine
Kompliment ein wirklich leckeres Rezept das auch wir einmal im privaten Rahmen ausprobieren werden. Danke für das tolle Rezept.
L.G.
Frank
Vielen Dank Frank 🙂 Viel Spaß!
Lieber Gruß
Nadine
Ein tolles Rezept – ich mache mein Porridge ganz ohne Milch, sondern nur mit Wasser. funktioniert das bei eurem Rezept auch?
Viele Grüße
Vielen Dank! Das haben wir noch nicht ausprobiert, sollte aber funktionieren. Aber wie es geschmacklich rauskommt, kann ich dir leider nicht sagen – vielleicht einfach mal ausprobieren 😉
Liebe Grüße
Das klingt total lecker -aber da ich nicht so gerne Sojamilch mag, eine Frage: Kann ich die evtl. durch Hafermilch etc. ersetzen?
LG
Hey Natascha! Aber klar doch, die kannst du ganz einfach mit jeder Pflanzenmilch ersetzen, die du am liebsten magst 😉
Lieber Gruß
Nadine
die farbe ist so großartig und macht gute laune! da ich buchweizen porridge gerade erst für mich entdeckt habe, werde ich eure variante auf jeden fall ausprobieren. also, sobald mein vorrat aufgebraucht ist … 😉
liebe grüße
nike
Vielen Dank Nike! Sind gespannt, wie es dir schmeckt 😉
Liebe Grüße
Nadine
Uh, das klingt lecker! Und die Zutaten hab ich alle da, muss ich demnächst probieren, vor allem weil es sicher unheimlich schnell vorzubereiten ist! ^^
Danke für eure tollen Ideen! <3
Lg Liesl
Hallo Liesl,
ja, das Porridge ist wirklich toll vorzubereiten und schnell gemacht 🙂 Lieben Dank für dein Feedback, freut uns sehr, das dir unsere Rezepte gefallen <3
Liebste Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
Oooooooh, das sieht so wahnsinnig lecker aus! Muss ich unbedingt auch probieren 🙂
Danke für die tolle Idee.
Liebe Grüße,
Steffi
Ganz lieben Dank Steffi! Ich hoffe, es schmeckt dir 😉
Liebe Grüße,
Nadine