Home Alle Rezepte Frühstück

Buchweizen-Granola mit Ahornsirup & Kardamom

Granola mit Buchweizen & Ahornsirup
Direkt zum Rezept →

Frühstücksfans aufgepasst, heute gibt’s Buchweizen-Granola! Ich muss zugeben, dass ich den Namen aus irgendwelchen Gründen doof finde, aber das liegt wohl an mir. Graaa-nooo-laaa. Ich finde so manche Sachen seltsam, an denen sich andere wohl nicht stören. Jörg könnte dazu die ein oder andere Anekdote erzählen…

Ziemlich lecker finde ich diesen deconstructed Müsliriegel namens Granola aber trotzdem. Sehr lecker sogar!

Zu kaufen gibt’s die Mischungen allerdings meistens mit einer übergroßen Portion Zucker. Was ich – surprise, surprise – auch nicht so gerne mag. Haha.

Zum Glück kann man sich den gebackenen Körner-Mix aber ganz einfach und schnell selber basteln und nach Lust und Laune süßen. Als großer Ahornsirup-Fan kommt mir nix anderes an die Cerealien (und noch so ein dämliches Wort 🤦🏻‍♀️), äh, Frühstücksflocken.

Granola mit Buchweizen & Ahornsirup

Unsere Freunde von Ahornsirup Kanada haben uns netterweise eine Runde feinsten Ahornsirup spendiert und uns auch gleich noch ein bisschen was zur Herkunft beziehungsweise zur Geschichte des Ahornsirups erzählt. Und wie du weißt, sind wir hier ja immer ganz verzückt von Geschichten hinter Lebensmitteln. Diese beginnt ein bisschen wie im Märchen, also hol dir schon mal eine Tasse Tee oder Kaffee und mach’s dir gemütlich.

„Der Legende nach begann alles vor vielen hundert Jahren mit einem Eichhörnchen. Während einer Hungersnot fiel einem Ureinwohner ein überaus fideles Exemplar auf. Er beobachtete, wie das Tier den Saft vom Ahornbaum trank und folgerte daraus, dass dies wohl die Quelle seiner Vitalität sei. Von da an wurde Ahornsaft als kräftigendes Elixier geschätzt.“

Granola mit Buchweizen & Ahornsirup

Wir kannten diese lustige Story noch nicht, aber es wäre ja nicht das erste Mal, dass sich der Mensch etwas aus der schlauen Tier- und Pflanzenwelt abschaut.

Ich bin jedenfalls dankbar für diese Entdeckung und verwende nach wie vor am liebsten Ahornsirup zum Süßen der meisten unserer Rezepte. Der leicht karamellige Geschmack und die angenehme, unaufdringliche Süße passen einfach immer.

Und weil wir schon dabei sind: weißt du eigentlich, was die Bezeichnungen „Grad A oder C“ zu bedeuten haben? Ahornsirup mit der Qualitätskennung A ist deutlich milder im Geschmack und hat eine hellere Bernsteinfarbe, wobei der Grad C deutlich dunkler und kräftiger ist. Die Unterschiede hängen einfach vom Erntezeitpunkt ab. Der Sirup, der bereits am Anfang der Saison abgezapft wird, landet in Grad A, Grad C gibt es zum Ende der Saison. So einfach ist das!

Und unser crunchy Buchweizen-Granola mit kernigen Haferflocken, Mandeln, Haselnüssen, Kürbiskernen und getrockneten Cranberries schmeckt mit Ahornsirup auf jeden Fall doppelt so gut. Hier würden sicherlich geschmacklich beide Sorten gut passen, wobei wir für unsere Mischung die milde Sorte „Grad A“ ausgewählt haben.

Ich esse die gebackene Müslimischung übrigens am liebsten als Nachmittagssnack, wenn der Süßkram-Jieper zuschlägt und nicht morgens. Aber du weißt ja, ich bin komisch. 🤷🏻‍♀️

Granola mit Buchweizen & Ahornsirup

Für750 g

Buchweizen-Granola mit Ahornsirup & Kardamom

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
  • Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mandeln und Haselnüsse grob hacken.
  • Alle Zutaten gut vermengen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen. Anschließend im ausgeschalteten, geschlossenen Ofen weitere 10-15 Minuten trocknen lassen.
  • In saubere, dicht verschlossene Schraubgläser gefüllt, hält sich das Granola 8-12 Wochen frisch.

Granola mit Buchweizen & Ahornsirup

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Ahornsirup Kanada unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


27 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Habe schon viele Granola-Rezepte getestet und kehre doch immer wieder zu diesem zurück 🙂
    Ich liebe die Kombi aus Buchweizen, Kernen und Nüssen mit dem Ahornsirup.
    Ersetze einen Teil der Buchweizenkerne meist noch durch gepufften Buchweizen.

    Danke für das tolle Rezept!
    Alles Liebe,
    Sarah

  2. Das Granola schmeckt sehr gut. Cranberries hatte ich keine….hab noch ein bisschen gepufften Dinkel dazu….das Rapsöl mit Buttergeschmack finde ich prima. Mach ich gerne wieder.

    Lg Alex