Wir haben ja schon in unserem großen Weihnachts-Kickoff-Beitrag „Wie man ein veganes Weihnachtsdinner schmeißt“ angekündigt, dass wir dir dieses Jahr zusammen mit unseren Freunden von EDEKA bei deinem Festtagsdinner so richtig unter die Arme greifen!
Wir haben uns also ein Menü überlegt, dass sich perfekt in Etappen zubereiten lässt, so dass du bei den Vorbereitungen nicht stundenlang am Stück in der Küche stehen musst und auch am eigentlichen Feiertag selber ordentlich Spaß haben kannst. So soll es doch schließlich sein, oder?
Wenn du dich an unseren Ablauf hältst, bist du dieses Jahr der entspannteste Gastgeber ever. Versprochen!
Bist du bereit?
Los geht’s also mit unserer diesjährigen Vorspeise, den sagenhaften Buchweizen-Blinis aka Mini-Pfannküchlein aus Buchweizen- und Dinkelmehl, getoppt mit einer feinen Rote-Bete-Creme mit Meerrettich und Frischkäse und allerfeinstem Karottenlachs, mit oder ohne Gin. Die Kombi ist geschmacklich einfach der Wahnsinn und hat wirklich alle Probeesser restlos begeistert! (Obwohl mir sogar der Flüssigrauch beim Karottenlachs diesmal ein wenig ausgerutscht ist … upps).
Die Vorbereitung für die Buchweizen-Blinis erfolgt in einzelnen und übersichtlichen Etappen, die allesamt ganz fix von der Hand gehen.
Für unseren simplen, wie leckeren Karottenlachs, den wir bereits letztes Jahr auf dem Blog vorgestellt haben, haben wir uns noch einen kleinen „Hack“ einfallen lassen und ihn zusätzlich mit einem ordentlichen Schuss feinstem Gin mariniert.
Die Wachholder- und Zitrusnoten passen einfach perfekt zum räucherig-salzigen Geschmack! Da der „Lachs“ eine schöne Runde durchziehen muss, kannst solltest du ihn schon drei Tage vor dem Menü zubereiten und anschließend gut verschlossen im Kühlschrank durchziehen lassen. So können sich die ganzen Aromen schön gemütlich kennenlernen.
Auch die leuchtend pinke Meerrettich-Creme lässt sich ebenfalls zusammen mit dem Karottenlachs vorbereiten. Hier empfehlen wir dir unsere Variante mit der im Ofen gebackenen Roten Bete, weil die Bete dadurch einfach noch geschmacksintensiver und leckerer wird. Du kannst aber auch, um zusätzlich Zeit zu sparen, auf fertige, gekochte Rote Bete zurückgreifen. No problemo!
Die Beten dürfen es sich dann zusammen mit feinem Mandelfrischkäse und würzigem Meerrettich im Mixer bequem machen und werden zu einer feinen Creme püriert. Keine Angst, den veganen Mandelfrischkäse musst du natürlich nicht auch noch selber machen – den findest du ganz bequem ebenfalls in der EDEKA-Filiale deines Vertrauens. So, nun wartet auch die „Crème de la Crème“ sauber verschlossen bis zu ihrem großen Einsatz im Kühlschrank.
Zu guter Letzt lassen sich die Buchweizen-Blinis ganz entspannt am Morgen des Weihnachtsdinners zubereiten und später im Ofen kurz vor dem Servieren wieder aufwärmen. Aber auch bei Zimmertemperatur, wer das lieber mag, schmecken sie bombastisch gut! Achte dann einfach darauf, die einzelnen Komponenten rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen.
Der einfache Teig ist blitzschnell zusammengerührt und es lassen sich prima drei bis vier Blinis pro Pfanne gleichzeitig ausbacken. Der Profi verwendet jetzt einfach gleich zwei Pfannen, dann geht alles noch schneller.
Fast fertig!
Jetzt bestreichst du die Buchweizen-Blinis mit je einem halben Esslöffel von der Meerrettich-Frischkäse-Creme und toppst das Ganze mit einer Ladung Gin-Karottenlachs. Als i-Tüpfelchen gibt’s bei uns noch schnieke Fake-Kaviarperlen aus Balsamicoessig, die du aber auch ganz einfach durch Kapern ersetzen kannst. Und zum Schluss Dill! Jede – Menge – Dill. Der gibt geschmacklich wirklich noch den letzten Schliff. Und sind wir mal ganz ehrlich: Die Blinis sehen so doch extraschnieke aus, oder?
Happy Häppchen! 🎉
Das war’s natürlich noch nicht mit unserem Weihnachtsmenü 2018. Nach der Vorspeise wird ein fancy Rotkohl-Steak mit Misobutter und Knoblauchchips aufgetischt, gebettet auf dem cremigsten aller veganen Selleriepürees und zum Dessert gibt es in Cider geschmorte Äpfel mit Früchtebrot-Crumble. Wie du das ganze Menü stressfrei wuppst, erfährst du in unserem Dinner-Special.
Buchweizen-Blinis mit Rote-Bete-Meerrettich-Creme & Gin-Karottenlachs
Für den Gin-Karottenlachs
- 300 g Karotten
- 2 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Liquid Smoke
- 2 EL Gin
- 1/2 Blatt Nori
Für die Rote-Bete-Meerrettich-Creme
- 50 g Rote Bete roh
- 1/4 TL Olivenöl
- 75 g veganer Frischkäse
- 2 TL Meerrettich
- 1/4 TL Salz
Für die Buchweizen-Blinis
- 100 g Buchweizenmehl
- 100 g Dinkelmehl Type 630
- 1 Prise Salz
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Apfelessig
- 1 EL Olivenöl zum Braten
Außerdem
- 1/4 Bund Dill
- 2 TL Balsamicoperlen
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Karotten gut waschen und mit 1 TL Salz einreiben. Rote Bete mit einer Gabel einstechen und mit Olivenöl einreiben. Zusammen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 45 Minuten rösten.
Für den Gin-Karottenlachs
- Karotten noch warm schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
- Für die Marinade das restliche Salz, Olivenöl, Apfelessig, Liquid Smoke, Gin und das in grobe Stücke geschnittene Nori-Blatt gut vermengen. Karottenstreifen hineingeben und gleichmäßig mit der Marinade bedecken.
- Gut verschlossen mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Noriblätter vor dem Servieren entfernen.
Für die Rote-Bete-Meerrettich-Creme
- Geröstete Beten schälen und zusammen mit veganem Frischkäse, Meerrettich und Salz in einen High-Speed-Blender geben und zu einer cremigen Paste pürieren. Bis zum Servieren gut verschlossen im Kühlschrank kaltstellen (hält sich bis zu 5 Tage).
Für die Buchweizen-Blinis
- Die trockenen Zutaten vermischen und zusammen mit 300 ml kaltem Wasser und Apfelessig zu einem glatten, leicht flüssigen Teig verquirlen.
- Etwas Olivenöl in eine heiße Pfanne geben. Je Blini etwa 1 EL Teig (ca. 3 cm Durchmesser) in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 3 Minuten pro Seite ausbacken.
- Blinis mit Rote Bete-Creme bestreichen, mit Karottenlachs toppen und mit abgezupften Dillspitzen und Balsamicoperlen garnieren. Warm oder kalt servieren.
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
36 Kommentare
Dank Google bin ich auf dieses Rezept und Euren Blog gestossen !!! Danke für die immens fantastisch gigantische Arbeit die Ihr zwei Euch hier gemacht habt mit diesen mega oberleckeren Rezepten! Ich bin seit Tagen am stöbern und es nimmt kein Ende was ich nachkochen will …. „From the bottom if my Heart ❤️ thank you guys 😍“
Ich schmiss zum 21. Geburtstag meiner Tochter eine Party mit Buffet und habe mich für dieses Rezept entschieden da es so farbenfroh ist und super was hermacht, optisch und kulinarisch. Ich hatte kein Buchweizenmehl gefunden und habs dann mit Toastbrot gemacht. Dazu gabs eine Auswshl an Mezze‘s von Euch und was soll ich sagen: Es wurde mit Begeisterung gegessen und geschmaust und die Reste wurden mir aus den Händen gerissen😄
Und es waren wohlgemerkt alles non vegan peoples 💪🏻
Der Karottenlachs wurde in den Himmel gelobt und soeben ist die nächste Ladung Karotten im Backofen, Weekend is coming soon😍😁
Hi Nadja,
tausend Dank für das spitzenmäßige Feedback … nicht nur zu den Blinis. Freut uns wirklich sehr, dass die Gerichte alle so gut ankamen.
Liebe Grüße
Jörg
Also ehrlich, von so einer Küche träume ich nachts. Mit den mondänsten Zutaten, die jeder hat, sternenreifes zu zaubern, macht für mich die ganze Kochkunst. Klasse!
Könnt ihr nicht mal so eine Rubrik eröffnen, nach dem Motto *Bauernküche gone Gourmet* oder *less is more* oder sowas? 😊🗿🥬
Danke endlos für eure tollen Rezepte.
Hi Lev,
tausend Dank für das liebe Feedback! Freuen wir uns natürlich wie Bolle. ☺️ Hihi, denken wir mal drüber nach! 😅
Liebst,
Nadine
Wir sind große Fans eurer Seite, eures Blogs und natürlich eurer Bücher und immer wieder baff, welche neuen Geschmacksexplosionen ihr mit euren Rezepten kreiiert! Danke auch für die witzig & kreativ gestalteten Texte und perfekten Fotos rund um die Rezepte .. immer wieder eine große Freude zu lesen und super für die Einstimmung aufs Kochen 😍🤓
Und jetzt noch ein besonderes 👏🏻👏🏻👏🏻 für die Gin-Lachs Blinis .. die waren DER Hit zu Weihnachten 🎄 und haben sogar die nicht Veggie Fraktion davon überzeugt, wie gut „nur“ Gemüse sein kann!
Noch im Nachhinein ein happy new year und wir freuen uns schon auf ganz Vieles zum Ausprobieren von euch in 2019 🎇 Alles Liebe aus Wien, Dani & Valentin
Hi Dani,
tausend Dank für euer liebes Feedback, da sind wir oberhappy ☺️ Schön, dass auch die Blinis so gut bei euch ankamen, yay! Alles Liebe auch für euch 2019 🎉
Liebst,
Nadine
OMG!!! 😋
Die sind ja sowas von lecker!!!
Vielen Dank für dies tolle Rezept. Meine Creme war zwar roseefarben,
weil nur noch Ringelbeete im Garten steht und die nicht so schön pink färbt, aber der vielfältige Geschmack mit den unterschiedlichen Konsistenzen – einfach traumhaft.
Und der Tipp mit dem Vorbereitungen – wirklich sehr hilfreich.
Einen guten Rutsch Euch beiden,
Kirsten
Hallo liebe Kirsten,
oh, aber roséfarben klingt doch auch mega-schick. Vielen lieben Dank, freut uns riesig.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
das Rezept sieht super edel aus 🙂
Durch was könnte ich den Gin ersetzen? Für eine Hochschwangere möcht ichs so nicht servieren 😀
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo liebe Kerstin,
du kannst den Karottenlachs natürlich auch ohne Gin machen, wie in unserem „Originalrezept“ zum Fake-Lachs 🙂
🙂
Aloha,
die Blinis sehen wirklich fantastisch aus! 🙂
Ist es auch möglich den Teig komplett aus Buchweizen zu machen? Ich würde dieses Rezept gerne ausprobieren, aber einige in unserer Familie vertragen kein Gluten.
Liebe Grüße,
Pia
Hallo liebe Pia,
das können wir dir leider nicht wirklich beantworten, da wir’s selbst nicht ausprobiert haben. Buchweizenmehl hat eben logischerweise kaum eigene „Klebkraft“. Wir haben aber in unserem Buch Vegan frühstücken kann jeder Buchweizen-Crepes, die du dir als Basis für die Blinis mal anschauen könntest.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo lieber Jörg,
ich habe ein bisschen rumprobiert und es hat tatsächlich auch nur mit Buchweizenmehl funktioniert.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! 😀 Meine Familie war auch ganz begeistert.
Allein die Rote Bete Creme war schon so lecker, dass sie es fast nicht überlebt hat bis zu den finalen Blinis. 🙂
Bei den Balsamico Perlen musste ich erst einmal googeln, wo man sowas findet und bin dann auf ein Rezept der Molekularküche gestoßen, welches ich natürlich ausprobieren musste. ^^
Liebe Grüße und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!
Pia
Dankeschön liebe Pia, freut uns mega! ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Ich habe das Rezept ausprobiert (bisher ohne Balsamicoperlen) und es schmeckt fantastisch – Weihnachten gibt es das Rezept dann mit den selbst gemachten Perlen -das macht bestimmt Spaß. Danke für die superguten Tipps und Rezepte.
Euch fröhliche Weihnachtstage und nochmal Danke
Angelika
Vielen Dank liebe Angelika, das freut uns wirklich sehr ☺️Wir wünschen dir auch schöne Feiertage & viel Spaß beim Kochen!
Lieben Gruß,
Nadine