You heard it here first: Die Hitzewelle ist vorbei, du darfst den Ofen jetzt echt wieder anschalten. Guck ihn dir doch an, wie er da verstaubt, weil über die letzten Wochen regelrecht vernachlässigt in der Küche stand und dich jetzt doch ziemlich traurig anguckt. Er möchte wieder voll aufdrehen und ist regelrecht heiß auf unsere einfache Blätterteig-Tomaten-Galette. Ba-dum-tss!
Und gib’s doch zu, das bist du irgendwie auch. In der peak season lässt doch auch dir alleine schon das Wort „Tomate“ beinahe schon instinktiv das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Du schmeckst ihn doch schon, den fruchtigen, süß-säuerlichen Saft von den perfekt reifen Umami-Nachtschatten-Kugeln, die quasi ohne Diskussion zum absolut besten zählen, was der Sommer so zu bieten hat.
Kombinier’ das jetzt mit knusprig-leichtem Blätterteig, reichlich Knoblauch, selbstgemachtem veganen Mozzarella, Schnittlauch und gutem Olivenöl und du hast quasi essbaren Spätsommer vor dir auf dem Teller liegen.
Nach dem ersten Bissen wirst du direkt einsehen, dass man mit Sommertomaten eigentlich nichts Besseres anfangen kann. Versprochen. Außer sie selbst vom Strauch zu pflücken und direkt reinzubeißen, versteht sich. Also keine Panik, es ist psychologisch absolut unbedenklich, wenn unsere Blätterteig-Tomaten-Gallette die nächsten Wochen etwas arg regelmäßig zum ganz persönlichen Verwöhn-Abendessen wird. Nichts gegen Salate, aber davon gab es seit Juni genug und die Sommerfigur muss ab jetzt auch nicht mehr gepflegt werden. Wer liegt jetzt schon noch am Baggersee rum?
Und glücklicherweise kann unsere Galette auch zum regelmäßigen persönlichen Verwöhn-Abendessen werden. Abgesehen davon, dass sie sich so eine knappe halbe Stunde im Ofen gemütlich machen möchte (der jetzt auch wieder voll in Fahrt und froh ist, dass er die Sommerpause endlich abhaken kann), ist die Zubereitung so schnell abgehakt, dass du dich fragen wirst, ob du irgendwas vergessen hast. Nein, hast du vermutlich nicht. Außer, du bist so ein Schussel, der Rezepte immer nur überfliegt, dann garantiere ich logischerweise für nix.
Erster Schritt: Beste Tomaten – am liebsten verschiedene Sorten – in nicht zu dünne Scheiben schneiden und kräftig mit gutem Meersalz würzen und kurz stehen lassen. Das Salz entzieht den Früchten Wasser und gart sie sozusagen vor. Nennt sich Mazeration, ist superspannend, aber darauf gehen wir ein anderes mal ein, du hast ja schließlich Hunger.
Währenddessen rollst du den Blätterteig aus und schneidest so viel Knoblauch, wie du dich traust in Scheiben. Jetzt noch schnell den Teig belegen, mit etwas Ahornsirup und Olivenöl toppen und dann ab in den Ofen damit. Er guckt tatsächlich so gierig, wie du. Du lenkst dich jetzt einfach in der Zeit ab, in der die Galette zum duftenden, knusprig-saftigen Traum-Abendessen wird. Ist halt auch unverschämt, wenn der tomatig-knoblauchige Geruch aus der Küche schon unweigerlich den Sabberfluss anregt, was? Umami liegt in der Luft!
Mach’ einfach die Türe zu und wenn es sein muss, weinst du einfach ein bisschen. Aufstampfen und Luft anhalten, bis man blau anläuft funktioniert auch. Machen alle Fünfjährigen auch so. Schon immer. Muss was dran sein. Und dann. Dann! Nach einer halben Stunde wirfst du ein paar Kugeln veganen Mozzarella obendrauf, würzt kräftig mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und einem Hauch Chiliflocken und lässt es fein gehackten Schnittlauch regnen – fürs extraschicke Anrichten hat jetzt keiner mehr Zeit – und beißt so richtig herzhaft in die ofenfrischeste Blätterteig-Tomaten-Galette, die dein Ofen je ausgespuckt hat. Verbrannte Gaumen sind normal und keine Sorge, das heilt auch wieder schnell.
Blätterteig-Tomaten-Galette
- 750 g Tomaten gemischt z. B. Ochsenherz, Cocktail, etc.
- 1 1/2 TL Salz
- 3 Zehen Knoblauch
- 275 g veganer Blätterteig
- 1 TL Ahornsirup
- 2 EL Olivenöl
Außerdem
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 1/2 TL Chiliflocken
- 15 g Schnittlauch
- 150 g veganer Mozzarella
- Tomaten in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, kleinere Tomaten halbieren. Mit 1 TL Salz würzen und 5-10 Minuten ziehen lassen.
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Blätterteig auf ca. 25 x 40 cm ausrollen. Ca. 2 cm vom Rand den Teig leicht mit einem scharfen Messer einritzen. So kann der Rand besser aufgehen. Knoblauch längs in etwa 2 mm dicke Scheiben schneiden.
- Blätterteig innerhalb des eingeritzten Rechtecks mit Tomaten und Knoblauch belegen. Mit dem restlichen Salz und Sirup würzen und die ganze Galette mitsamt dem Rand mit Öl bestreichen.
- Galette 30-35 Minuten backen, bis der Blätterteig goldgelb ist und die Tomaten saftig.
- Mit grob gemahlenem schwarzem Pfeffer, Chiliflocken, fein gehacktem Schnittlauch und veganem Mozzarella toppen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
33 Kommentare
Dieses Rezept ist Bombe! Mit leckeren Freiland Tomaten vom Wochenmarkt absolut köstlich. Wir werden bestimmt zu Wiederholungstätern 🙂
Vielen dank fürs das tolle Rezept!
Hallo liebe Alexandra,
super, das freut uns. Frische Markt-Tomaten sind natürlich perfekt für die Galette. Danke dir! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Der vegane Mozzarella sieht täuschend echt aus 🙂 Hach und die schönen Tomaten… Würde jetzt auch gern ein Stück von eurer Galette probieren!
Liebe Grüße,
Ela
Hi Ela!
Tausend Dank, freut uns mega. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Der Wahnsinn! Ein sinnliches Vergnügen für Auge und Gaumen!und so einfach! Danke!
Hallo liebe Sabine,
super, das freut uns riesig. Tausend Dank für das Feedback! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Herzlichen Dank für Eure superleckeren Rezepte .Immer öfter greifen wir auf Eure tollen und meistens einfach umzusetzenden Rezepte zurück. Ganz unbemerkt steigen wir so auf „vegan“ um! Heute kommen die Tomaten aus dem Garten dran…
Hallo liebe Pia,
super, tausend Dank für das tolle Feedback. Freut uns, dass wir euch das vegane Essen näher bringen können. Und nein, wir sind gaaar nicht neidisch auf die eigenen Tomaten. 😆
Liebe Grüße, Jörg
Leckerlecker, gesehen und sofort mit Tomaten aus eigenem Anbau nachgekocht. Wirklich köstlich und sooooo einfach! Aus Ermangelung an Cashew-Mozzarella ohne zubereitet, dafür hat es noch etwas frischer Thymian draufgeschafft. Das Salzen von den Tomaten vorab macht wirklich Sinn und den Teig am Rand einzuschneiden war mir auch neu!!! Super Idee, das gibts jetzt sicherlich öfters…
Und danke für euren super Blog, habe schon unendlich viel von euch nachgekocht und bin selten enttäuscht worden!
Hallo liebe Anja,
super, das freut uns mega (aber warum denn nur „selten“ enttäuscht? 😂) und ich würde meinen, dass die Galette wirklich so ziemlich das beste Rezept für eigene Tomaten ist. 😊
Tausend Dank und liebe Grüße
Jörg
Haha, da habe ich Sachen ausprobiert, die mir nicht wirklich liegen – in diesen zwei Fällen wollte ich mich an den Geschmack von Essig gewöhnen 🙂 Hat leider nicht geklappt, aber das ist natürlich meine Schuld 😉
Also, eigentlich bin ich NIE enttäuscht worden!
Ich kenne das von meinem französischen Schwager, aber der Blätterteig wird noch mit Senf bestrichen, bevor er mit Tomaten belegt wird.
Hi Renate!
Oh, das mit dem Senf als „Unterlage“ klingt auch mega. Wird ausprobiert. Danke für den Tipp und LG
Wir haben die Galette heute gemacht….was soll ich sagen??!! Himmlisch!!!!! Super lecker! Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Das wird es in der nächsten Zeit sicher noch öfter geben.
Tausend Dank liebe Tanja! Freuen wir uns mega ☺️
Das sieht mal wieder super lecker aus.! (:
Ich würde das heute gerne für meine nicht-Veganen Schwiegereltern machen. Allerdings bekomm ich den Mozzarella ja leider nicht so schnell fertig. Habt ihr einen Tipp, was ich stattdessen nehmen könnte .?
Hi!
Die Galette schmeckt auch ohne sehr gut, alternativ passen auch ein paar Kleckse ungesüßter Sojajoghurt oder Quark. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Seeehr lecker. Vielen Dank dafür.
Wenn doch nur, ach wenn doch nur!!!! Blätterteig palmölfrei zu haben wäre. Habe ich noch nicht gefunden. Und das macht mich schon traurig. Palmöl ist leider m m (wie schreibt man das m m mit Kopfschütteln?). Insofern wird es vielleicht doch ein Hauch von veganem Quark-Ölteig. Ist auch schön.
Liebe Grüße
Hallo liebe Regina,
jetzt mal abgesehen davon, dass der Palmölverbrauch bei uns wirklich marginal ist (und Palmöl ja nicht gleich Palmöl ist), kannst du auch den Teig unserer verlinkten Herbstgalette ausprobieren. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Köstlich, köstlich, köstlich …
Wir hatten die Galette am Wochenende mit TK-Vollkornblätterteig ohne Palmöl und vegan. Gab es bei uns im Naturkostladen.
Hallo liebe Karin,
super, das freut uns mega. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Das Wasser läuft mir schon im Mund zusammen 😃, und das erst beim Lesen… Das wird am Wochenende direkt ausprobiert. Vielen Dank für eure tollen Rezepte und Storys! Sommerliche Grüße, Karin
Super, tausend Dank für die lieben Worte. Sag‘ uns Bescheid, wie die Galette am WE so ankam. 🙂