Home Alle Rezepte Sandwiches, Snacks & Burger

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian
Direkt zum Rezept →

Knusprige Blätterteignester, gefüllt mit einer Ladung süß-säuerlichen Umami-Zwiebeln, getoppt mit simplem, veganem Nusskäse und einer süß-herben Preiselbeersauce – das sind unsere Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln und Thymian, die den Auftakt zu unserem Weihnachtsmenü 2020 machen. Fingerfood deluxe!

Nachdem es letztes Jahr zu den Feiertagen einen großen, dicken Seitan-Rollbraten gab, zelebrieren wir dieses Jahr mal wieder, was bei vielen anderen sonst nur als „Beiwerk“ durchgeht: einfaches Wintergemüse. Einfach? Eher luxuriös, edel und sexy.

Das ganze Feiertagsmenü wird dieses Mal noch einen Ticken simpler in der Zubereitung, aber nicht weniger „deliziös“ und natürlich mit dem klassisch-heimeligen Weihnachtstouch, den wir doch alle 2020 noch ein bisschen mehr als sonst gebrauchen können, richtig?

Die Voraussetzung bei unserer Planung war wie immer, dass sich der Aufwand auch für einen kleinen Kreis lohnt und du beim Kochen schon eine richtig gute Zeit hast. Hey, guten und schönen Zutaten widmen wir uns immer liebend gerne und so kann auch das Zwiebel-Schälen zu einem richtigen Happening werden. Ja, wirklich! Ein Gläschen von deinem Lieblingsdrink dazu und die richtige Playlist auf den Ohren und los geht’s mit der fröhlichen Schnippelei und der Vorbereitung zu unserer Vorspeise!

Unsere Blätterteig-Canapés mit einer Ladung süß-säuerlichen karamellisierten Balsamico-Zwiebeln und Thymian sind – wie ja bereits versprochen – mit herzlich wenig Arbeit verbunden. Den Blätterteig kaufen wir selbstverständlich fertig ein und die leckeren Zwiebeln brauchen zwar zum Bräunen und für die damit einhergehende Geschmacksentwicklung ein wenig Zeit, aber dafür wenig Aufmerksamkeit, weshalb sie so richtig pflegeleicht sind. Das hast du ja vielleicht bereits bei unserer französischen Zwiebelsuppe gemerkt. Schon probiert?

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian

Und mal ehrlich, so ein Topf mit vor sich hin duftenden Köstlichkeiten auf dem Herd sorgt doch nur schon wieder für noch mehr der heiß begehrten behaglichen Atmosphäre in der Bude.

Ganz klar, wer Blätterteig selber macht, ist selber schuld. Außer, du bist verzweifelt auf der Suche nach einer Beschäftigungstherapie. Aber hey, aber auch dann fallen mir spontan ein paar schönere Möglichkeiten für den Zeitvertreib ein!

Deine fertige Blätterteigrolle musst du also kurz vor dem Backen nur fix „lüften“ und kannst danach direkt mit dem Ausstechen der Canapés beginnen. Dazu schnappst du dir einfach zwei Gläser in unterschiedlicher Größe und stichst so einmal den Boden und einen zusätzlichen Ring für den Rand der Häppchen aus. Letzteren legst du dann einfach auf den Canapé-Boden, so entsteht später beim Backen ein schönes „Nest“ in dem sich unsere Zwiebeln so richtig wohlfühlen und seitlich weder beim Backen, noch beim Essen herausfallen. Easy, oder?

Blätterteig für vegane Canapés ausstechen

Kurz vor der Zeit im Ofen toppen wir unsere heißen Schnittchen mit etwas von unserem fermentierten Cashewkäse und frischem Thymian. Statt dem Cashewkäse, der drei Tage zum Reifen braucht, kannst du auch unseren veganen Mozzarella oder natürlich gekauften veganen Käse verwenden. Ein paar Kleckse bittersüßer Preiselbeersauce machen die Festtagsvorspeise dann perfekt.

Was sagst du zu unseren Retro-Appetithäppchen? Messer und Gabel sind bei unserer Vorspeise eher Deko, die schnieken Blätterteig-Canapés bitte unbedingt als Fingerfood genießen. Die Hauptspeise und Nachspeise zum diesjährigen Menü folgen natürlich die Tage.

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian

Für8 Canapés

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian

Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
  • Zwiebelenden abschneiden, Zwiebeln halbieren, schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
  • Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebelstreifen hineingeben, mit Salz und Zucker würzen und insgesamt etwa 30 Minuten karamellisieren, dabei ab und zu umrühren. Am Anfang für etwa 20 Minuten bei hoher Hitze, bis die Flüssigkeit aus den Zwiebeln ausgetreten und wieder verdampft ist. Fängt es an, leicht nach Röstzwiebeln zu duften, Hitze auf mittlere Stufe stellen und unter häufigerem Rühren schmoren, bis die Zwiebeln sehr weich sind und eine tiefe, goldbraune Farbe angenommen haben. Anschließend mit Essig ablöschen und bei niedriger Hitze schmoren.
  • Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Blätterteig ausrollen und mit Ausstechern oder Gläsern in unterschiedlichen Größen (ca. ø 7,5 und 5 cm) je Canapé einen Boden und einen Rand ausstechen. Ränder auf die Böden legen und die Canapés jeweils mit etwa 1 EL Zwiebelmasse füllen und mit Thymianblättern und veganem Käse toppen.
  • Canapés auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech 15 Minuten goldbraun backen. Die Blätterteigreste einfach noch mal ausrollen und weitere Canapés ausstechen.
  • Heiß mit Preiselbeersauce servieren.

Tipps

Die Canapés lassen sich gut vorbereiten und bis zum Backen im Kühlschrank aufbewahren. Achte bei längerem Vorlauf nur darauf, dass die Zwiebelmasse vollständig abgekühlt ist, bevor du sie auf den Blätterteig gibst.

Blätterteig-Canapés mit karamellisierten Zwiebeln & Thymian

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


20 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hört sich lecker an und sieht schön aus – danke. Achtet ihr normalerweise darauf, ob in Produkten Palmöl enthalten ist?
    Der Teig enthält leider Palmöl…… Und ja, es IST verdammt schwierig, palmölfreie Lebensmittel/Non-Food zu finden! Bin selber manchmal fast am Verzweifeln. Vorteil: Vieles kauft man dadurch schon gar nicht ;o)

    Liebe Grüsse
    Diana

  2. Hallo Jörg, wir kochen Weihnachten vegan nach euren Rezepten und freuen uns schon wie verrückt!! Was meint ihr mit Preiselbeersoße? Einfach nur pürierte Preiselbeeren? Schöne Weihnachten und vielen Dank für eure mega Rezepte! Euch miss man einfach unterstützen! Bleibt gesund, Gruß Sabine

  3. Hallihallo.
    Ich muss eine Doofi-Frage stellen. 😀
    Wenn ich – wie oben beschrieben – den Boden aussteche und dann einen größeren Ring als Rand,
    dann ist der Rand doch größer als der Boden und ich kann ihn nicht auf den Boden legen… Oder
    bin ich grad total falsch…?
    Bitte helft mir den Knoten zu lösen!
    Das Rezept klingt super lecker und soll zum Weihnachtsessen mit meinen Eltern auf den Tisch. 🙂
    Liebe Grüße,
    Kati

      1. Danke, Kati, dass du die „Doofi-Frage“ gestellt hast, ich hatte denselben Knoten, dank Jürgs Antwort hat es jetzt „Klick“ gemacht – der Teig liegt am Rand dann doppelt. 💡😄

        Übrigens, was ich kürzlich entdeckt habe: Um bei veganem Blätterteiggebäck den hübschen, goldenen Glanz, den man bei der Omni-Variante mit Eigelb herzaubert, zu bekommen, kann man das Gebäck vor dem Backen mit etwas Sojasahne bestreichen – optisch gleiches Ergebnis, auf den Geschmack hat die kleine Menge m.E. keinen Einfluss. 🙌

        Alles Liebe
        C.

  4. Super leckeres Rezept! Habe es aus Versehen mit Flammkuchenteig gemacht und mich schon gewundert, wieso der nicht aufgeht 😀
    Nächstes Mal dann mit Blätterteig 😉

    1. Ups! 😅 Gut, Flammkuchen-Canapés kann ich mir auch vorstellen, aber wenn es dir schon so geschmeckt hat, kann es mit Blätterteig ja nur mindestens genauso gut werden.

  5. Haben es gerade getestet und es wird definitiv unsere Vorspeise für Weihnachten. Richtig lecker. 🤩
    Unsere waren im Backofen schon nach 10 Minuten fertig. ☺️

    Vielen lieben Dank für das Rezept!

    1. Die Canapés waren sehr sehr lecker!
      Wir werden sie wohl Heiligabend mit einem Aperitif essen während die leckere Fenchel-Selleriesuppe aufwärmt 🙂

  6. Das sieht wahnsinnig lecker aus – das gibt es bei mir definitiv schon vor Weihnachten 🙂 Danke für eure ganze Mühe und die schönen Rezepte & Blogbeiträge! Habt ein schönes 2. Adventswochenende!