Über unsere frenetische Liebe zu richtig gutem Brot haben wir in den letzten Monaten eigentlich schon fast genug geschrieben, würde ich sagen.
Aber eben nur fast! Denn auch wenn gutes Brot auch einfach ohne alles funktioniert, setzt das richtige “Obendrauf” dem Ganzen einfach die sprichwörtliche Krone auf. Immer, ohne Ausnahme! Ich meine, nicht umsonst zettelt das Internet seit Jahren Wortkriege darüber an, ob nun Butter unter diese bekannte Schoko-Haselnuss-Creme – die eigentlich gar keine (okay, kaum) Haselnüsse enthält – gehört oder eben nicht.
Naja, kann uns auch eigentlich völlig egal sein, denn mal abgesehen davon, dass der Inhalt des bekannten Glases aus dem Supermarkt ohnehin nicht vegan ist, streichen wir uns ganz gerne weniger zuckrig-süße Sachen auf unsere Scheibe Roggenvollkorn. Besser für die Zähne, besser für die Figur. Und man will mit über 30 nach dem Genuss des Schokobrotes einfach nicht mehr aussehen, wie ein Kleinkind, dass sich gerade überlegt hat, es sei total geil, mit beiden Armen in dem braunen Pamp herumzuwühlen und es sich dann ins Gesicht zu schmieren. Bekommt man auch echt schwer aus dem Bart, glaub’ mir.
Außerdem bin ich – wie du vielleicht schon weißt – ja ohnehin gar nicht mal so scharf auf Süßkram. Dafür umso mehr auf frische und herzhafte Toppings mit viel Umami und dem gewissen Oomph, den so ein frisch gebackenes, handfestes Brot einfach braucht.

Und so ein bisschen ernährungsphysiologisch wertvoll darf es auch sein, finde ich. Eine Portion Proteine aus Hülsenfrüchten bitte. Das Eiweiß aus Bohnen, Linsen & Co. ist in Kombination mit den Aminosäuren aus Getreide ohnehin besser für den Körper verwertbar … sagt der Klugscheißer, der gerade auf dem Sporttrip ist und beißt genüsslich in die Stulle.
Also, der Plan für unseren herzhaften Berglinsenaufstrich ist geboren. Wir brauchen Umami, viel Geschmack, eine Eiweißbasis und einen Küchenhelfer, der uns das Ganze fix zu einem streichzarten Aufstrich macht. Wir nehmen dazu natürlich unseren Panasonic MK-F800 Food Processor zu Hilfe, der im Automatikprogramm im Handumdrehen alles klein bekommt.
Als Proteinquelle dienen uns Berglinsen. Die haben viel Aroma, sind weich gekocht schön zart und machen auch farblich was her. Die Portion Umami, die nicht fehlen darf, kommt aus sonnengetrockneten Tomaten, die uns so auch in der kälteren Jahreshälfte ein wenig Sonne auf’s Brot zaubert und wegen der wir getrost beim Salz sparen dürfen.
Dazu noch feine, leicht in Oliven- und Kokosöl geschmorte Schalotten, ein wenig Knoblauch, Thymian, frische Zitronenzesten, selbstverständlich das beste Brot, das du finden kannst und die Stulle ist geschmiert 💪

Berglinsenaufstrich mit getrockneten Tomaten
- 40 g getrocknete Tomaten ohne Öl
- 1 Schalotte
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Kokosöl
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zweig Thymian frisch
- 1 TL Salz
- 300 g Berglinsen gekocht
- 1 TL Zitronenzesten
- Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen und gut auspressen.
- Schalotte und Knoblauch fein würfeln. Kokos- und Olivenöl in einer heißen Pfanne schmelzen, Schalotte, Knoblauch und Thymian mit 1/2 TL Salz bei mittlerer Hitze 5 Minuten leicht anbräunen. Anschließend Pfanne vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und Thymianzweige entfernen.
- Gesamten Pfanneninhalt mit Linsen, Tomaten und Zitronenzesten im Panasonic MK-F800 mit dem "Zerkleinern"-Programm fein pürieren. Bei Bedarf mit dem restlichen Salz nachwürzen.
Unsere Tipps

Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Panasonic Marketing Europe GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Panasonic und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Soooo sooo lecker! Vielen Dank für das leckere Rezept!
Tausend Dank, das freut uns so 🤗
Wahnsinn! Schon wieder ein Rezept was so genial schmeckt!!! Ich werde mehr und mehr zum Vegan-Fan dank eurem Blog und den tollen Rezepten. Ich esse überwiegend vegetarisch. Käse liebe ich sehr, aber dieser Aufstrich toppt alles! Danke…
Tausend Dank 🙇♂️
Hello! Schmeckt der Brotaufstrich stark nach Kokosöl? Ich bin so gar kein Fan von salzigem gemischt mit Kokosnuss 🙂
Other than that: Ich liebe eure Seite, seit ich sie kenne koche ich bestimmt 2-3 Gerichte pro Woche von euch 🙂
Danke dafür!
Hi Sarah,
vielen lieben Dank für die Worte. Freut uns riesig 😊
Nein, der Aufstrich schmeckt nicht stark nach Kokos. Das Kokosöl ist hier für die Konsistenz und die Haltbarkeit zuständig und die leichte Süße passt perfekt zu den Linsen 😉
Liebe Grüße
Jörg
Huhu!
Der Aufstrich ist sehr lecker!
Habe gleich die doppelte Menge gemacht und in kleinen Gläsern eingefroren. =)
Kleine Abwandlung: Den Thymian habe ich abgezupft und mit verarbeitet, außerdem nochmal ca. 20-30g Tomaten dazu, weil die mir zu wenig durch kamen im Geschmack. Aber das kann auch daran liegen, dass meine Exemplare schon ein paar Tage auf dem Buckel hatten. Haben extra auf dieses Rezept gewartet. 😀 😉
LG
Super Rezept, möchte ich unbedingt ausprobieren!
Habt ihr denn Erfahrung ob man den (oder generell selbstgemachte Aufstriche) auch einfrieren kann? Hab meistens das Problem dass ich nie einen da hab wenn ich ihn brauche und grad keine Zeit zum Selbermachen hab.
Hi Carina,
vielen Dank! Das Einfrieren sollte eigentlich kein Problem sein – wenn du rechtzeitig ans Auftauen denkst 😀🙌🏻
Liebe Grüße
Nadine
Ohhh boah ist das lecker 😀 Dank eures tollen Rezeptes habe das erste Mal Berglinsen probiert, richtig lecker!, aber der Aufstrich, der daraus entstanden ist, ist sooooo gut! Sollte zu Weihnachten verschenkt werden. Eventuell muss ich noch mal eine Portion machen 😇
PHÄ! NO! MENAL!
Gerade wurde der Aufstrich in Gläser abgefüllt! Ein Traum aus so wenigen Zutaten! Ganz großes Kino!
Das ist mit Abstand der beste Aufstrich, der mir in letzter Zeit aus der Küchenmaschine geflutscht ist!
Hinweis: 140-150g trockene Berglinsen ergeben ca. 300g gekochte.
Hej Christopher,
tausend Dank! Freuen wir uns natürlich wie Bolle 🎉☺️
Lieber Gruß & einen schönen 1. Advent 🎄
Nadine
klingt wirklich gut – aber warum muss das jetzt ausgerechnet mit dem Panasonic MK-F800 püriert werden?
Hi Arne!
Weil Panasonic unser Sponsor ist und uns bei unserer Arbeit unterstützt, die wir anderweitig nicht machen könnten 🙂
Abgesehen davon ist der MK-F800 ein wirklich guter Food Processor – und das sagen wir, wie wir ja auch unter jedem gesponserten Rezept schreiben, unabhängig von dem Sponsorship 💪
Beste Grüße
Als ich das Rezept heute bei FB gelesen habe, bin ich direkt meine Linsenvorräte sichten gegangen. Dann habe ich Beluga Linsen gekocht (Berglinsen waren alle) und den Aufstrich zubereitet.
Er ist, wie bisher alles was ich von Euch nachgemacht habe, sehr lecker! Vielen Dank
Hallo liebe Christine,
an Belugalinsen habe ich auch gedacht, bin dann aber wegen der wahnsinnigen Färbkraft davon abgekommen. Du könntest meine Neugier aber beruhigen: Wie sieht der Aufstrich denn mit den schwarzen Belugas aus? Sieht er auch noch appetitlich aus oder schmeckt er besser? 😆
Liebe Grüße
mh…. ob er besser schmeckt weiss ich ja nicht, ich habe den von Euch ja nicht probiert. 😉
Er ist mega lecker, das erste von zwei Gläsern ist schon leer. Die Farbe ist gräulich mit roten Sprenkeln, macht aber nix, weil so lecker! ^^
LG
Christine
Ich meinte eher, ob er besser schmeckt, als er aussieht 😆
Aber gräulich mit roten Sprenkeln war so die Erwartungshaltung. Wir werden ihn auf jeden Fall auch mal mit Belugas testen, aber vermutlich wird das nicht ganz so fotogen 🙂
Vielen lieben Dank und lass dir auch das zweite Glas schmecken! 😊
Oh, tolle Idee, das hab ich mir gleich mal abgespeichert! <3
mhmm das klingt lecker! ich mag berglinsen total gerne