Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Letzte Woche durften wir einen “Betriebsausflug” in Kooperation mit Rewe Regional in Richtung Süden machen! Work-Life-Balance nennt man das. Genauer gesagt in das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee bei Ravensburg, wo sich alles um des Deutschen liebsten Obstes, den Apfel, dreht!

Bei unserer Vorbereitung auf den Besuch ist uns schon mal mit Schrecken aufgefallen, wie wenig wir eigentlich über den regionalen, heimischen Apfelanbau und über Äpfel generell wissen! Jetzt mal abgesehen davon, dass er lecker ist.

Ich meine: Wie gut kennst du dich denn mit dem guten alten Apfel aus? Bei unserem Plausch im Zuge der großen Apfelkampagne von REWE mit einem waschechten Pomologen haben wir auf jeden Fall noch so einige interessante Dinge über “Malus” lernen dürfen. Fast ein bisschen wie bei Sendung mit der Maus!

Wir hatten Glück bei unserem Besuch und den perfekten, leicht nebeligen Herbstmorgen erwischt. Taunasse Äpfel und Wiesen und Mostduft in der Luft! Wir haben versucht die ganze Stimmung in unserem kleinen Video am Ende des Beitrags festzuhalten und sind schon gespannt, wie es dir gefällt.

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom BodenseeApfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Kleiner Ausflug in die Geschichte des Apfels

Keine Angst, es wird nicht staubtrocken und ich fasse mich kurz. Aber so ein paar Fakten zur Herkunft möchte ich dir einfach nicht vorenthalten. Beim nächsten Apfeleinkauf kannst du dann einfach deine Family mit dem neuen Wissen beeindrucken, yay! Oder mal wieder als Klugscheißer gelten – je nachdem.

Hättest du es gedacht: Der Apfel ist tatsächlich kein heimisches Gewächs. Ursprünglich stammt er aus Zentralasien. Genauer gesagt aus der Region des heutigen Kasachstans. Über alte Handelsstraßen gelangte er schließlich in der Antike nach Europa, wo er von den Römern und Griechen kultiviert wurde. Mit den römischen Feldzügen gelangte er dann etwa 100 v. Chr. auch nach Mittel- und Nordeuropa.

Und heute ist er natürlich aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Stell’ dir mal ein Leben ohne Apfelkuchen, Apfelmus oder Apfelsaft vor? Uaaah, geht gar nicht!

Sortenvielfalt?

Weltweit gibt es mehr als 30.000 verschiedene Apfelsorten und davon etwa 2.000 allein in Deutschland! Viele davon wachsen auf Streuobstwiesen, von denen sich gerade in Baden-Württemberg die bedeutendsten Bestände Europas befinden. Die Streuobstwiesen spielen für die Biodiversität mit ihren vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten in Deutschland eine wichtige Rolle und sind mittlerweile häufig geschützt.

Der regionale Apfelanbau in der Bodenseeregion beschränkt sich heutzutage lediglich auf etwa 15-20 verschiedene Sorten und mit der Zeit haben sich auch dabei nur ein paar bestimmte Apfelsorten am umkämpften Markt durchsetzen können. Dazu gehören Sorten wie die alten Bekannten Golden Delicious, Elstar, Boskop und Jonagold.

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

alte apfelsorten

So ein bisschen herrscht ja, wenn man sich so umhört, die landläufige Meinung, dass alte Apfelsorten nur auf Streuobstwiesen zu finden sind und diese sowieso viel besser und gesünder als alle anderen Äpfel sind.

Tatsächlich sind aber beide Aussagen nicht per se richtig. Gängige und beliebte Sorten wie Boskop, Golden Delicious oder Cox Orange sind alte Apfelsorten!

Andere der alten Sorten treffen häufig auch nicht den Geschmack der Masse. Dazu kommt, dass sich nicht alle alten Apfelsorten für den Anbau im größeren Stil eignen. Die Erwartungen von den Verbrauchern steigen eben auch immer weiter an. Der Apfel darf bitte nicht zu klein, zu groß, zu blass oder zu ungleichförmig sein. Am besten makellos. Ist er es nicht, wird er nicht verkauft. So einfach ist das.

Das Tafelapfelgeschäft, ob bio oder konventionell, ist heutzutage knallhart. EU-Qualitätsnormen müssen eingehalten werden und Verbraucherwünsche berücksichtigt werden. Ein Apfel mit einer Durchschnittsgröße von 70-75 mm wird zum Beispiel am besten bezahlt. Verrückt!

Wie soll da schon ein kleiner, sauerer und knubbeliger Apfel mit Wurmloch mithalten? Oder noch schlimmer, ein Apfel mit Dellen oder nicht ganz makelloser Schale aufgrund von Frost und Hagelschäden? Würdest du ihn sofort ohne zu zögern in den Einkaufskorb packen?

Gerade in diesem Jahr hat das Wetter dem regionalen Obst übel mitgespielt und die Ernte deutlich geringer ausfallen lassen. Umso toller finden wir es, dass sich Rewe Regional dafür einsetzt, auch nicht so ganz perfekte Exemplare in die Läden und unter die Leute zu bringen. Im Endeffekt hängt aber alles an uns, mir und dir, dem Verbraucher, ob wir auch mal zum Apfel mit Schönheitsfehler greifen. Es sind doch schließlich die inneren Werte die zählen, oder? Geschmack, Fruchtfleisch und Genuss sind auch beim “delligen” Apfel gleich.

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Die ARbeit hinter dem Apfelanbau

Um die große Apfellust der Deutschen (20-30 kg pro Kopf und pro Jahr) zu befriedigen, werden die Früchte heutzutage auf Plantagen im Spalier auf einer sogenannten “schwachwüchsigen Unterlage” kultiviert. Diese Unterlagen werden beim Veredeln verwendet und bestehen aus dem Wurzelsystem einer Pflanze und einem Teil des Stammes. Diese Bäume sind kleiner als herkömmliche Apfelbäume und bieten von der Ernte, der Pflege bis hin zum Schutz vor Hagel durch Netze einige Vorteile für die Erzeuger.

Bei den heutigen Züchtungen werden häufig alte und neue Sorten miteinander gekreuzt, um das Beste aus allen Welten zu verschmelzen. Eine gewisse Robustheit, Farben- und Formenvielfalt spielen hier natürlich eine wichtige Rolle, um am Ende am Markt bestehen zu können. Von der Idee einer neuen Sorte bis hin zur Einführung auf dem Markt vergehen schon mal locker 15 Jahre!

Jetzt mal Hand auf’s Herz. Wie viele der gängigen Sorten kannst du auf Anhieb unterscheiden? Keine Angst, die wenigsten können das heutzutage, sodass sogar die Preise im Laden dementsprechend vereinheitlicht werden mussten. Lose Äpfel haben immer denselben Kilopreis. Lediglich Apfelsorten wie das Marketingwunder “Pink Lady” können sich da ausnehmen.

Alle regionalen Äpfel vom Bodensee, ob im biologischen oder konventionellen Anbau, werden heutzutage mit biotechnologischen Methoden vor Schädlingen geschützt. Das Aufhängen von Pheromonfallen, der Einsatz von Sporenfallen und das Messen der Blattfeuchte helfen bei der Erstellung von sogenannten Prognosemodellen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auch beim konventionellen Anbau so gering wie möglich halten sollen.

Generell gilt: je gesünder ein Apfelbaum und je mehr er im Gleichgewicht ist, desto mehr natürliche Abwehrstoffe bildet er schon von Natur aus. Logisch, oder? Also im Prinzip ganz ähnlich wie bei unserem Immunsystem.

Die wichtigen Auswahlkriterien wie der Geschmack, der Aufwand beim Anbau und die Ertragsmenge spielen jedenfalls eine riesengroße Rolle. Und da ist wieder mal niemand kritischer als der Verbraucher selbst.

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

An apple a day…

Das alte englische Sprichwort “An apple a day keeps the doctor away” kennt ja jedes Kind. Und so ein Apfel hat es definitiv in sich. Er ist vollgepackt mit vielen verschiedenen lebenswichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Bis heute sind aber tatsächlich noch nicht einmal alle Inhaltsstoffe erforscht!

Wichtig ist auf jeden Fall, dass du Äpfel, wenn möglich vor dem Essen nicht schälst. 70 Prozent der wichtigen Vitamine stecken nämlich in der Schale oder direkt darunter. Und auch wenn die Mamas und Papas Äpfel immer gerne in mundgerechte Stücke schnitzen und anschließend in die good old Tupperdose packen, sind die Vitamine bis zum Verzehr schon ganz schön schlapp. Der Apfel hat mit seiner Schale schon so eine tolle ausgeklügelte Verpackung, die muss nicht ersetzt werden!

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Apfelallergie

Von ein paar Freunden und Bekannten weiß ich, dass sie auf manche Äpfel allergisch reagieren. Häufig wird das dann auf den Apfel im Supermarkt geschoben, der wohl mal wieder zu stark “gespritzt” war. Doch auch konventionelle Äpfel aus dem regionalen Anbau in der Bodenseeregion sind heutzutage dank der oben genannten biotechnischen Verfahren wenig bis gar nicht belastet.

Also was macht ihnen denn dann zu schaffen? Vom Experten haben wir erfahren, dass 95 % aller Apfelallergiker auch Birkenpollenallergiker sind und eine Apfelallergie eine sogenannte Kreuzallergie ist. Wenn du also auf manche Äpfel unverträglich reagierst und obendrein unter Heuschnupfen leidest, besteht hier höchstwahrscheinlich ein Zusammenhang.

Keine Angst, auch für Allergiker gibt es noch Hoffnung! Es gibt verschiedene Sorten, die weniger Allergene besitzen als andere und häufig gut vertragen werden. Außerdem konnte beobachtet werden, dass Äpfel im Herbst frisch vom Baum häufig besser vertragen werden, als wenn Äpfel erst nach längerer Lagerung zum Beispiel im Winter oder im Frühjahr gegessen werden. Denn Äpfel bauen im Allgemeinen bei längerer Lagerung mehr Allergene auf.

Verantwortlich für diese Unverträglichkeit sind Proteine, welche übrigens baugleich in Birkenpollen wie im Apfel sind. Die gute Nachricht: in verarbeiteter Form wie Apfelsaft, Apfelmus, Apfelkuchen oder eines geriebenen Apfels spalten sich diese Proteine auf und sind viel besser verträglich!

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

so lagerst du äpfel richtig

Die meisten Sorten überleben heutzutage problemlos 10-14 Tage bei Zimmertemperatur, auch wenn ich sie persönlich lieber im Kühlschrank aufbewahre. So ein gekühlter, knackiger Apfel schmeckt mir einfach am allerbesten.

Achte lediglich darauf Äpfel getrennt von anderem Obst und Gemüse zu lagern, denn das natürliche Reifegas Ethylen, das er verströmt, lässt alles andere schneller reifen beziehungsweise verderben.

Wenn sich ein Apfel übrigens auf einmal “so komisch wachsig” anfühlt, hat das nichts mit einer unnatürlichen Behandlung oder Ähnlichem zu tun. Der Apfel bildet nach längerer Lagerzeit einen natürlichen Verdunstungsschutz und dieser lässt den Apfel “wachsig” wirken. Bitte nicht wegwerfen! Wasche den Apfel einfach mit etwas warmen Wasser ab und beiße herzhaft hinein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das war natürlich noch nicht alles! Nächste Woche folgt Hier ist noch ein leckeres Rezept für eine herzhafte, herbstliche Galette mit Äpfeln.

Apfelliebe – Regionale Äpfel vom Bodensee

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von REWE Markt GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Rewe Regional und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ein toller Bericht.
    Das ist ja schön,wir wohnen gegenüber vom Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee ?
    Hätten wir das gewußt,wären wir mal schnell über die Straße gesprungen ?
    Viele Grüße ,Andrea

    1. Hallo liebe Andrea,

      oh … das wäre ja superlustig gewesen ?

      Schade, aber ey … was habt ihr bitte für eine geniale Apfelquelle gegenüber. Wir sind schon ein wenig neidisch ?

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hallo Heike!

      Oh toll, eigene Apfelbäume sind ein Traum! Konntet ihr dieses Jahr viel ernten oder hat euch auch der Frost im April zu schaffen gemacht? ?

      Liebe Grüße
      Nadine